Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von den Schriften Paul Lafargues dürfte die über das Recht auf Faulheit die bekannteste sein. Er kritisiert darin die bürgerliche Arbeitsmoral einschließlich des Fortschrittsbegriffs, die zeitgenössische Ausbeutung mit ihren hohen Arbeitszeiten (wobei die der französischen Arbeiter mit bis zu 16 h sogar die der Sträflinge und der antillischen Sklaven von 10 bzw. 9 h überstiegen) sowie ...

  2. 3. Mai 2018 · Der vorliegende Text Das Recht auf Faulheit von Paul Lafargue erschien erstmals 1883 im französischen Original (La droit à la paresse). In deutscher Übersetzung wurde der Text erst 1913 durch den SPD-Politiker Eduard Bernstein veröffentlicht, wobei das französische „Personal“ durch ein deutsches ersetzt und der Text Lafargues durch weitere Kommentare und Marx-Zitate angereichert und ...

  3. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur ...

  4. 19. Jan. 2021 · Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« In klarem Widerspruch zum in der französisches Verfassung von 1793 formulierten Recht auf Arbeit postuliert Paul Lafargue die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen, die er für »jämmerliche Kopien christlicher Moral« hält. »Le droit à la paresse«. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift »L’Égalité ...

  5. 25. Nov. 2011 · Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des 'Rechts auf Arbeit' (1880/83) Vor genau einhundert Jahren, in der Nacht vom 25. auf den 26. November verabschiedeten sich Paul Lafargue und Laura Lafargue, die Tochter Karl Marx' aus dem Leben. Wir ...

  6. Paul Lafargue (übersetzt von Eduard Bernstein): Das Recht auf Faulheit können sie nicht mehr und wälzen sich, gleich dem Vieh, in ihrem eigenen Schmutz. … Da bricht das Unwetter herein, die Erde wankt in ihren Fuqen – die historische Nothwendigkeit tritt auf.

  7. Ft oder das Recht auf Faulheit. Typographisch, spielerische Umsetzung des Themas Faulheit und Faulsein. Das Leben ist kein Garten Eden. Tagein, tagaus, müssen dringende Dinge, anstehende Aufgaben erledigt und Pflichten verrichtet werden. Gefangen im immer gleichen Alltagsstress kommt ständig ein Muss daher, selten ein Kann, kaum ein Darf.