Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Aug. 2015 · Stips – Der sprechende Stift Denn das eigentlich Besondere ist der „sprechende“ Stift, dessen Sensor in der Spitze aus den zahllosen Bildbereichen entsprechende Informationen ausliest und anschließend mit angenehmen Stimmen wiedergibt.

  2. Die Bezeichnung Stips oder Stipps entstand in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Zuckerrübensirup einen billigen, wohlschmeckenden und nahrhaften Brotaufstrich darstellte. Er wurde so dünnflüssig konsumiert, dass man ihn nicht aufs Brot streichen konnte, sondern das Brot eintunken („einstippen“) musste.

  3. 11. Aug. 2015 · Für kleine Entdecker ab drei Jahren sind die Wimmelbild-Bücher von Editons Atlas mit dem sprechenden Stift „Stips“ genau das Richtige. Die Benutzung des Stips ist kinderleicht: Stift einschalten und den Wimmelbild-Inhalt für das jeweilige Buch durch Antippen eines Piktogramms auf der vorderen Umschlagseite aktivieren.

  4. 29. Juli 2015 · Stips, der sprechende Stift ist vom Verlag Editions Atlas. Mit dem Digitalstift Stips können Kinder auf Wimmelbild-Entdeckungsreise gehen. Sie treffen auf verschiedene Tierstimmen, aber auc ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › StipsStips – Wikipedia

    Stips ist eine nostalgische, deutsche Liebeskomödie aus dem Jahre 1951 von Carl Froelich, dessen letzte Inszenierung dies war. Gustav Fröhlich und Heli Finkenzeller spielen die Hauptrollen.

  6. stipsfabrik.de › geschichte › geschichtegeschichte

    So entstand die Bezeichnung “Stips” für Rübensaft. Als der Wunstorfer Albert Reinhold (1910-2001) im Jahre 1933 zusammen mit seinen Brüdern Alfred und Wilhelm in der Sandkuhle vom Bauunternehmer König eine kleine Stipsfabrik aufbaute, konnte er das Know-how aus der Mitarbeit in einem auswärtigen Betrieb nutzen. Innerhalb kürzester ...

  7. 9. Juni 2015 · Einen tollen Lernspaß für alle wissbegierigen Kids ab drei Jahren stellt der Atlas Verlag mitSTIPS“, dem sprechenden Stift vor. Er haucht den dazugehörigen Bilderbüchern Leben ein und kommentiert Szenen, erzählt Geschichten und singt sogar Kinderlieder.