Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. December 1849, wurde am 20. Januar 1782 als neunter Sohn des Großherzogs Peter Leopold von Toscana und der Maria Ludovica, Tochter des Königs Karl III. von Spanien, zu Florenz im Palaste Pitti geboren. Der Großherzog Leopold hatte außer dem Prinzen J. noch 15 Kinder, von denen hier als des Prinzen ältere Geschwister Franz, der nachmalige ...

  2. Johann von Österreich. Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian Sebastian von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai 1859 in Graz) war ein Mitglied des Hauses Habsburg, Bruder von Kaiser Franz I., österreichischer Feldmarschall und in der Revolutionszeit von 1848/1849 deutscher Reichsverweser. Im Herzogtum Steiermark war er ...

  3. Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich. Er war der letzte gewählte Kurfürst von Köln und Bischof von Münster, konnte die Ämter jedoch nicht ausüben. Später wurde er Hochmeister des Deutschen Ordens und Vizekönig in Italien.

  4. Mit dem Erwerb von Schloss Stainz fokussierte sich die Anstrengung Johanns von Österreich auf den Anbau des Blauen Wildbachers (in der Steiermark als Schilcher bekannt), der noch immer mit einer Anbaufläche von 478,54 Hektar im Jahr 2021 als eine der führenden steirischen Weinsorten gilt.

  5. Erzherzog Karl von Österreich-Teschen. Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens.

  6. Joseph von Österreich. Palatin Joseph, Gemälde von Miklós Barabás, 1846. Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute zu Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen. Im Jahre 1795 wurde er Regent und ein Jahr später Palatin von Ungarn.

  7. Anna Plochl (* 6. Jänner 1804 als Anna Maria Josepha Plochl in Aussee, heute Bad Aussee [1]; † 4. August 1885 ebenda), Freifrau von Brandhofen (1834), Gräfin von Meran (1850), war ab 1829 die Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) durch eine morganatisch geschlossene Ehe .