Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zunächst sind die Gebote das, was man von Geboten im allgemeinen weiß: Sie sind Regeln, an die man sich halten sollte. Das vierte Gebot, die Eltern zu ehren, ist in seinem ursprünglichen Zusammenhang eine Art Generationen-Vertrag: zu der Zeit, als es noch keine Rente und Krankenversicherung gab, war es eine Pflicht der Kinder, für ihre Eltern in deren Alter dazusein und zu sorgen.

  2. 18. Sept. 2014 · Den Vater ehren, den Führer, das Vaterland – wie nah das heranklingt an das Vierte Gebot. Ehren und sterben, ehren – den anderen und/oder den Staat über sich stellen, heroisch untergehen, Ehre und das Hehre, verheert. Manche Schäden sind »unwiedergutbar«, wie es in meinem Roman Sieben Sprünge vom Rand der Welt heißt.

  3. Das vierte Gebot ist das bekannteste Stück des österreichischen Dramatikers Ludwig Anzengruber.

  4. Eltern, liebe Gemeinde, hat jeder. Man muss nicht verheiratet sein, keine eigenen Kinder haben, auch Geschwister haben nicht alle. Vater und Mutter aber hat jeder Mensch. Das vierte Gebot richtet sich darum an alle. Das war damals so, im alten Israel, und das ist auch heute nicht anders.

  5. Man kann Haß versöhnen, Unrecht vergessen, Sünde verzeihen, aber der Verachtung kann man nicht abhelfen! Das kann man nicht! – Ich muß fort – rasch entschlossen – solang ich noch den Freund in der Nähe habe und ihn zu finden weiß! (Sie drückt auf die Glocke, die auf dem Tische steht.)

  6. Das vierte Gebot lautet ganz materiell, die Verheißung ein langes Leben und Wohlergehen nur auf Erden, allein diese Worte sind doppelsinnig, es gilt zwar als nur für das irdische Leben, aber der Haupt- und eigentliche Sinn des Gebotes ist rein-geistig, weil es vom Geiste Gottes herstammt. Der geistige Sinn aber lautet:

  7. Bei der Zählung der Gebote gibt es im Judentum und in den christlichen Kirchen unterschiedliche Traditionen. Die hier wiedergegebene Fassung folgt der lutherischen und römisch-katholischen Tradition. Eine andere Zählung ergibt sich dort, wo das Bilderverbot - "Du sollst dir kein Bildnis machen" - als zweites Gebot aufgeführt wird, so in der anglikanischen, reformierten und orthodoxen ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Das vierte Gebot

    die zehn gebote