Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beim Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 löste der französische Staatspräsident Charles Louis Napoléon Bonaparte die Nationalversammlung auf [1] und ließ führende Oppositionspolitiker verhaften [2]. Die folgenden blutigen Kämpfe konnte Napoléon am 5. Dezember schließlich für sich entscheiden. Nach der erfolgreichen Volksabstimmung vom 21.

  2. Nach dem Tod seines Vetters Napoléon Franz Joseph Karl Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt, gen. Napoléon II., wird Louis Napoléon erster Anwärter auf die französische Kaiserkrone. 1836 Oktober: Er initiiert in Straßburg einen Putschversuch gegen den französischen König Louis Philippe (1773-1850).

  3. 27. Juni 2018 · Louis Bonaparte was born at Ajaccio, Corsica, on Sept. 2, 1778, the seventh child of Carlo Buonaparte and Letizia Ramolino. He received a military education in France, and in 1796 he joined his brother Napoleon in Italy, where he served 2 years with the army. In 1798 he accompanied Napoleon to Egypt as his aide-de-camp.

  4. Louis Lucien Bonaparte. Louis Lucien Bonaparte (* 4.Januar 1813 in Schloss Thorngrove, Grimley, Worcestershire; † 3. November 1891 in Fano, Italien) war ein französischer und italienischer Mäzen, Linguist, Baskologe, Romanist und Dialektologe, der in London wirkte.

  5. 20 April 1808. Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, third son of Louis Bonaparte, King of Holland, and Hortense de Beauharnais, daughter of Empress Joséphine, was born in Paris. He lived in exile after the fall of the Empire and grew up in Augsbourg, Arenenberg and Rome. He spent all of his summers in Italy where he developed sympathy for ...

  6. 5. Dez. 2017 · Napoleons Neffe wird französischer Präsident. L ouis Napoleon Bonaparte wird am 10. Dezember 1848 durch allgemeine Wahlen für die Dauer von vier Jahren zum Präsidenten der Französischen ...

  7. Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon -Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass Großer Sankt Bernhard ...