Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Gymnasium Nepomucenum Rietberg - Offizielle Schulhomepage. Aktuelle Nachrichten Blog. Allgemein. 27. Mai 2024. von Jannik Neufeldt - Homepage AG. Neu: Mach mit beim Ferienangebot des SLZ!

  2. Die Schule - Gymnasium Nepomucenum Rietberg. Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Schule. Machen Sie einen Spaziergang durch unser Haus, lernen Sie die Personen kennen, die unsere Schule durch ihre Arbeit tragen und schauen Sie sich die Konzepte an, auf denen die Arbeit an unserer Schule basiert.

  3. Lehrerinnen und Lehrer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle zurzeit am GNR unterrichtenden Lehrer/innen und Referendarinnen und Referendare. Um ein Mitglied des Kollegiums per E-Mail zu erreichen, schreiben Sie bitte an. [vorname.nachname] [at]gymnasium-rietberg.de (dabei bitte ggf. Umlaute umwandeln).

  4. Seit Januar 2024 ist Klaus Ernst der stellvertretende Schulleiter am GNR. Klaus Ernst ist seit 2019 am GNR tätig und unterrichtet die Fächer Musik und Philosophie. Er war vorher als Fachleiter im Fach Musik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Detmold tätig. Zur erweiterten Schulleitung gehören:

  5. Torfweg 65. 33397 Rietberg. Fon 05244-986460 Fax 05244-986469. E-Mail: verwaltung@gymnasium-rietberg.de. (Eine Krankmeldung durch Eltern ist auch per Mail an die Verwaltungs-Emailadresse möglich) (Die E-Mail-Adressen der jeweiligen Ansprechpartner erhalten Sie durch Anklicken der Namen.)

  6. Leitung. Matthias Stolper. Website. www.nepomucenum-rietberg.de. Das Gymnasium Nepomucenum Rietberg (kurz GNR) ist eine Schule in Rietberg mit einem ländlichen Einzugsbereich, welche in einem Schulzentrum untergebracht ist. Das GNR hat am Projekt Selbstständige Schule des Landes Nordrhein-Westfalen teilgenommen.

  7. Oberstufe. Der Besuch der gymnasialen Oberstufe ist in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase aufgeteilt. Der erfolgreiche Abschluss der gymnasialen Oberstufe berechtigt die Schüler*innen zum Studium an einer Hochschule und öffnet zugleich den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.