Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe zu Lessings „Emilia Galotti". Das bürgerliche Trauerspiel „ Emilia Galotti " von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Drama der Aufklärung und handelt von dem Prinzen Hettore Gonzaga, der sich in das bürgerliche Mädchen Emilia Galotti verliebt. Er schmiedet einen Plan, um sie von ihrer bevorstehenden Heirat mit dem Grafen ...

  2. Galotti, Claudia. Emilias Mutter wohnt mit der Tochter in der Residenzstadt, während Odoardo überwiegend auf seinem Landgut bei Sabionetta lebt. Diese Konstellation hatte sie gegen ihren Mann durchgesetzt, um Emilia eine standesgemäße Erziehung zuteil werden zu lassen (II, 4; LM II, S. 396 f.). Odoardos maßlosem Misstrauen gegen fast ...

  3. 1 Form. Immer wieder ist die dramaturgische Architektur der Emilia Galotti gerühmt worden: der sorgfältige Bauplan, mit dem die Szenen und Akte ineinander greifen und die Vorgeschichte integriert wird, wie auch das Geflecht an Motiven, die der Handlung zugrunde liegen. Daneben sind auch kritische Stimmen laut geworden, welche das Künstliche ...

  4. Bürgerliche Moral und Schuldfrage. Nach Lessings Dramentheorie soll der Zuschauer zum Empfinden von Mitleid angeregt werden. Das hat Lessing in seinem bürgerliche Trauerspiel „Emilia Galotti“ aus dem Jahr 1772 dadurch erreicht, dass er die bürgerlichen Figuren, vor allem die Familie Galotti, als bemitleidenswert dargestellt hat.

  5. www.koenigs-erlaeuterungen.de › emilia-galotti-3287Emilia Galotti

    Emilia Galotti (1772) ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Prinz Hettore hat sich in die bürgerliche Emilia verliebt, diese aber soll einen Grafen heiraten. Hettores Kammerherr Marinelli versucht, diese Hochzeit zu verhindern: Er lässt die Braut entführen; dabei kommt der Bräutigam ums Leben.

  6. 18. Apr. 2023 · Rezeption und Kritik. Es gibt unterschiedliche Ansichten dazu, was Lessing zu »Emilia Galotti« inspiriert haben könnte. Lessing war bei der Uraufführung im Jahre 1772 nicht anwesend. In einem Brief an seine Frau Eva König begründete er dies mit Zahnschmerzen. Zeitgenössische Leser sahen in seinem Werk eine Kritik am Hofleben und der ...

  7. Emilia? (Indem er noch eine von den Bittschriften aufschlägt und nach dem unterschriebenen Namen sieht.) Eine Emilia?--Aber eine Emilia Bruneschi--nicht Galotti. Nicht Emilia Galotti!--Was will sie, diese Emilia Bruneschi? (Er lieset.) Viel gefodert, sehr viel.--Doch sie heißt Emilia. Gewährt! (Er

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach