Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. März 2021 · Die "Nürnberger Rassengesetze" (1935) legitimierten die Entrechtung und Ausgrenzung der Juden im Deutschen Reich. In der "Reichspogromnacht" (9. November 1938) wurden jüdische Geschäfte zerstört und Synagogen in Brand gesetzt. Seit Hitlers "Machtergreifung" (1933) wurden jüdische Geschäfte boykottiert und zunehmend attackiert.

  2. Vor 85 Jahren: Nürnberger Gesetze erlassen. 14.09.2020 / 5 Minuten zu lesen. Sie waren die Legitimationsgrundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus: Am 15. September 1935 wurden die "Nürnberger Gesetze" erlassen. Als Resultat der NS-Rassenideologie waren sie eine Vorstufe des Holocaust.

  3. September. Japan/China 1937 – In der Schlacht um Taiyuan waren die Japaner siegreich gewesen. Sie hatten mit der Einnahme der Stadt den chinesischen Hauptwiderstand in Nordchina beendet. Die chinesischen Truppen hatten sich in der Folge auf Guerilla-Aktionen in der Region verlegt. 2. September.

  4. 15. Sept. 2005 · Am 15. September 1935 beschloss der Reichstag auf dem 7. Reichsparteitag der NSDAP die so genannten Nürnberger Gesetze. Mit ihnen versuchten die Nationalsozialisten ihre antisemitische Ideologie ...

  5. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Von 1933 bis 1938 hielten die Nationalsozialisten in Nürnberg ihre Reichsparteitage ab. Noch heute zeugen die Reste der damals errichteten Großbauten von der Inszenierung dieser Propagandaschauen. Während der bis voraussichtlich Ende 2025 dauernden Umbaumaßnahmen vermittelt eine ...

  6. Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage. Sie wurden auf dem 7. Reichsparteitag der NSDAP, dem „Reichsparteitag der Freiheit“, am frühen Abend des 15.

  7. Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, 1937. Höhepunkt dieser Festkultur war die Selbstdarstellung der NSDAP auf den sorgfältig geplanten Reichsparteitagen, die ab 1933 stets Anfang September in Nürnberg abgehalten und jeweils unter ein Motto gestellt wurden: "Sieg des Glaubens" (1933), "Triumph des Willens" (1934), "Reichsparteitag der ...