Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beschreibung. Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg (1505-1571) führte 1539 in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation ein. Die von Bartholomeus Eggers (1637-1692) für den Alabastersaal des Berliner Schlosses gefertigte Statue trägt die Bezeichnung „JOACHIMUS.

  2. Jagdschloss Grunewald, Berlin. Das Gemälde Kurprinz Joachim II. von Brandenburg ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, das den Kurprinzen Joachim II. von Brandenburg als Knabe zeigt. Es ist ein Tafelgemälde auf Buchenholz aus der Zeit um 1520, das sich in der Gemäldesammlung des Jagdschlosses Grunewald in Berlin befindet.

  3. Joachim II. führte am 1. November 1539 die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg ein. Seinen Zeitgenossen war allerdings etwas anderes wichtiger: Joachim war berüchtigt für seine kostspielige Lebensführung und den hohen Schuldenberg, den er im Verlauf seiner 36 Herrschaftsjahre anhäufte.

  4. 1502 heiratete Joachim in Stendal Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden (1485–1555), die Tochter des dänischen Königs Johann I. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und drei Töchter hervor: Joachim II. „Hector“ von Brandenburg (1505–1571), Kurfürst von Brandenburg ⚭ 1. 1524 Prinzessin Magdalene von Sachsen (1507–1534)

  5. Rezension über Mathis Leibetseder: Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz - Forschungen; Bd. 15), Berlin: Duncker & Humblot 2022, VII + 743 S., 40 Abb., ISBN 978-3-428-18478-1, EUR 129,90

  6. 5. Okt. 2018 · Anzeige. K urfürst Joachim II. von Brandenburg nimmt mit seiner Gemahlin Hedwig und dem märkischen Adel am 1. November 1539 in der Nikolaikirche von Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt, d ...

  7. Joachim II. von Brandenburg Obwohl der Vater ihn testamentarisch zur Aufrechterhaltung des Katholizismus verpflichtet hatte und obwohl er 1535 die Ehe mit der polnischen Königstochter Hedwig Jagiellonica (1513-1573) einging, deren Familie ebenfalls auf Einhaltung des katholischen Glaubens drängte, führte Joachim II. 1539 die Reformation in der Mark Brandenburg ein.