Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1917 - 1933. Hanns Jürgen Küsters. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut. Darüber hinaus spielte er im Provinzialverband der Rheinprovinz und im Preußischen ...

  2. Zeitgenössische Berichte und Dokumente über Konrad Adenauer und seine Politik. 08.10.1963, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 41/1963. Die Entlassung. Die Zeit des Dritten Reiches hatte Konrad ...

  3. Konrad Adenauer wächst mit mehreren Geschwistern in einer Kölner Beamtenfamilie auf. 1894 Abitur. 1894-1897 Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Bonn. 1897 Referendarexamen. 1901 Assessorexamen. 1901-1906 Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft Köln, danach in einer Kölner Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt. 1905 Eintritt in die Zentrumspartei. 1906-1909 ...

  4. Vor einem Tag · Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein. Der Schauspieler Ulrich Matthes wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung für sein Lebenswerk ...

  5. www.konrad-adenauer.de › seite › konrad-adenauer-und-preussenKonrad Adenauer und Preußen

    Konrad Adenauer war preußischer Staatsbürger. Geboren als Sohn eines preußischen Beamten und aufgewachsen im preußischen Köln, absolvierte er von 1917 bis 1933 als Oberbürgermeister seiner Heimatstadt eine bemerkenswerte Karriere in Preußen. Zum protestantischen Osten und der Metropole Berlin blieb der katholische Rheinländer kulturell ...

  6. www.konrad-adenauer.de › seite › konrad-adenauer-und-preussenKonrad Adenauer und Preußen

    Konrad Adenauer war preußischer Staatsbürger. Geboren als Sohn eines preußischen Beamten und aufgewachsen im preußischen Köln, absolvierte er von 1917 bis 1933 als Oberbürgermeister seiner Heimatstadt eine bemerkenswerte Karriere in Preußen. Zum protestantischen Osten und der Metropole Berlin blieb der katholische Rheinländer kulturell ...

  7. Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Bd. I: Beiträge von Weg- und Zeitgenossen; Bd. II: Beiträge der Wissenschaft. Hg. von Dieter Blumenwitz, Klaus Gotto, Hans Maier, Konrad Repgen und Hans-Peter Schwarz. Stuttgart 1976. Konrad Adenauer – Würdigung und Abschied: +19. April 1967. Stuttgart 1967.