Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frederick Barbarossa (December 1122 – 10 June 1190), also known as Frederick I (German: Friedrich I; Italian: Federico I ), was the Holy Roman Emperor from 1155 until his death 35 years later in 1190. He was elected King of Germany in Frankfurt on 4 March 1152 and crowned in Aachen on 9 March 1152. He was crowned King of Italy on 24 April ...

  2. 22. Juni 2021 · Juni 2021, 03:00 Uhr. Am 22. Juni 1941 überfällt die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Das "Unternehmen Barbarossa" ist der Auftakt eines Vernichtungskrieges, mit dem Hitler die "Lebenskraft ...

  3. Juni 1941 begann der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Mit beinahe 3,3 Millionen Soldaten griff die Wehrmacht ohne Kriegserklärung auf breiter Front zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an, obwohl seit August 1939 ein Nichtangriffspakt zwischen Berlin und Moskau bestand. Ziel war es, auch hier einen "Blitzkrieg"-Erfolg zu ...

  4. Friedrich Barbarossa war ständig abwechselnd in Italien und Deutschland. In Deutschland belehnte er 1156 seinen Oheim Heinrich Jasomirgott, der auf Leopold in der herzoglichen Würde von Bayern gefolgt war, mit Österreich, das bisher eine Markgrafschaft gewesen war, als einem eigenen Herzogtum mit außerordentlichen Vorrechten.

  5. Friedrich Barbarossa starb im Jahr 1190, als er 68 Jahre alt war. Er führte einen Kreuzzug an, bei dem er die Stadt Jerusalem erobern wollte. Auf dem Weg dorthin ertrank er in einem Fluss auf dem Gebiet der heutigen Türkei. In den Jahren nach 1800 dachte man bei „Kaiser Rotbart“ an einen guten und weisen Herrscher. Er stand als Zeichen ...

  6. 29. Apr. 2021 · Dieses Büchlein kommt ein klein wenig zu früh, denn der 900. Geburtstag von Friedrich I., der von den Italienern den Spitznamen Barbarossa verpasst bekam, ist erst 2022. Und dann werden ...

  7. Biographie Friedrich I., römischer Kaiser, geb. um 1123, † am 10. Juni 1190 unweit Seleucia in Cilicien in den Wellen des Seleph. — F. war der einzige Sohn Herzog Friedrichs II. von Schwaben aus dessen erster Ehe mit der welfischen Judith, einer Schwester Herzog Heinrichs des Stolzen und des Grafen Welf VI.; aus dieser Ehe entsprang auch eine Tochter, nach der Mutter genannt, die sich ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach