Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg Estor in der Gießener Professorengalerie Johann Georg Estor. Johann Georg Estor (* 8.Juni 1699 in Schweinsberg; † 25. Oktober 1773 in Marburg) war ein Jurist, Genealoge und ein Wegbereiter der modernen Heraldik

  2. Neher, Johann Georg KURZBESCHREIBUNG Schweizer Industrieller GEBURTSDATUM 25. März 1788 GEBURTSORT Musbach: STERBEDATUM 27. November 1858 STERBEORT Schaffhausen : Diese Seite wurde zuletzt am 18. Oktober 2022 um 10:55 Uhr bearbeitet. Der ...

  3. 14. Apr. 2022 · Johann Georg Will (französisiert: Jean George(s) Wille), geboren 1715 im hessischen Biebertal bei Gießen, war – wie auch Georg Friedrich Schmidt (1712 - 1776), mit dem er in besonderer Freundschaft verbunden war – einer der bedeutendsten und berühmtesten Kupferstecher des achtzehnten Jahrhunderts.

  4. Johann Georg Rist (* 23. November 1775 in Niendorf bei Altona (heute beides Stadtteile von Hamburg); † 5. Februar 1847 in Schleswig [1] ) war ein aus Holstein stammender Schriftsteller, dänischer Diplomat und Staatsmann der ersten Hälfte des 19.

  5. Angesichts seiner langen Regierungszeit kommt dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (reg. 1611–1656) in dieser Phase der europäischen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Die ältere Forschung hat die Person und Politik Johann Georgs I. meist kritisch gesehen. Aufgrund ihres defensiven und ausgleichenden Charakters wird die sächsische Politik im Dreißigjährigen Krieg in ...

  6. Leben. Johann Georg war ein Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1585–1656) aus dessen zweiter Ehe mit Magdalena Sibylle (1586–1659), Tochter des Herzog Albrecht Friedrich von Preußen . Seine Regierungszeit war von dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Sachsens nach dem Dreißigjährigen Krieg geprägt. Die Wirtschaft belebte ...

  7. Als Kaufmann betrieb Johann Georg Ehrlich erfolgreich eine Eisenhandlung und erwarb ein beträchtliches Vermögen. Er war Pächter des Ratskellers, des Weißbierhauses, der Ratswaage und des Breihahnhauses in der Breiten Gasse. Ihm gehörte ein Weinberg in der Lößnitz. Er wurde Ältester der Kramer - Innung und 1740 Ratsherr der Stadt Dresden.