Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg. Herzogin von Sachsen-Weißenfels, Gemahlin des Herzogs Johann Adolph I. von Sachsen-Weißenfels * 14.01.1656 Altenburg † 22.01.1686 Weißenfels Weißenfels (Schlosskirche) R evangelisch VFriedrich Wilhelm II. (1603-1669), Herzog von Sachsen-Altenburg MMagdalena Sibylle, geb. Herzogin von Sachsen, verw.

  2. Magdalene von Sachsen (1507–1534), Gemahlin von Joachim II. von Brandenburg Erzherzogin Magdalena von Österreich (1532–1590), Gründerin und Fürstäbtissin des Damenstifts in Hall in Tirol Magdalena zur Lippe (1552–1587), durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Darmstadt

  3. 6. Feb. 2024 · Hohenzollern, Magdalena Sibylla (1612–1687), Herzogin zu Sachsen Hohenzollern, Erdmann August (1615–1651), Erbprinz von Kulmbach Hohenzollern, Georg Albrecht (1619–1666)

  4. 25. Nov. 2023 · Magdalene war eine Tochter des Herzogs Georg von Sachsen (1471–1539), aus dessen Ehe mit Barbara (1478–1534), Tochter des Königs Kasimir IV. von Polen. Magdalene wurde von ihren Eltern im katholischen Glauben erzogen.

  5. Magdalene von Sachsen, pe Madalen Saks (Dresden 1507–1534 Berlin), a oa ur briñsez eus Sachsen, ha pried Joachim II von Brandenburg, Dilenner Brandenburg. Bugale. Tri bugel o doe: Johann Georg (1525-1598) Barbara (1527-1595), a zimezas da George II vo ...

  6. Prinzessin Magdalena Sibylla von Sachsen (* 23. Dezember 1617 in Dresden ; † 6. Januar 1668 in Altenburg ) war durch Heirat Kronprinzessin von Dänemark und Norwegen sowie später Herzogin von Sachsen-Altenburg .

  7. Magdalena von Sachsen. Magdalena von Sachsen (1507–1534), war eine Tochter Georgs des Bärtigen (1471-1539) und heiratete 1524 in Dresden den Kurprinzen Joachim II. von Brandenburg (1505-1571), womit die albertinischen und markgräflich-brandenburgischen Reformationsgegner eine wichtige Allianz schlossen.