Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den 60er-Jahren registrierte die Staatsführung der DDR - insbesondere in den Großstädten - die Bildung einer sogenannten "Beatszene". 1950 - 1955. Geschichte Sekretärin im Visier der Stasi Die Ermittlungen des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz

  2. DDBpro - Das Portal für Datenpartner Die Kultursuchmaschine Aktuell 53.503.024 Objekte Standard Standard­suche

  3. Alltag einer Behörde. Das Ministerium für Staatssicherheit. 2 CDs . Deutsche Grammophon, 2004 ISBN 9783829114509 CD, 18,00 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. 2 CDs. 140 Minuten. Im Originalton: die Stellvertreter Erich Mielkes, Gerhard Neiber, Wolf ...

  4. Als die SED zusammenbrach, endete auch die Ära der Stasi. Das Ministerium für Staatssicherheit wurde zwar am 17. November 1989 zunächst umbenannt – in "Amt für Nationale Sicherheit". Lange halten konnte sich dieses jedoch nicht. Bereits einen Monat später wurde das Amt aufgelöst.

  5. Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde ist ein Dokumentarfilm, in dem ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit interviewt werden. Daneben werden einige Methoden der nachrichtendienstlichen Tätigkeit und der Unterdrückung durch das MfS dargestellt.

  6. 7. Juni 2007 · Drei Jahre bevor der Spielfilm Das Leben der Anderen (Florian Henckel von Donnersmarck, 2005) die skrupellosen Methoden der Staatssicherheit dramatisierte, setzte sich der Dokumentarfilm Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde mit dem Geheimdienst der ehemaligen DDR auseinander.

  7. 5. Feb. 2021 · Februar 1950 gründete sich das Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Stasi, die zunächst mit der Bekämpfung von Republikfluchten und Sabotageakten betraut war, entwickelte sich zu einem ...