Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gallischer Krieg. Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien “ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr. bezeichnet. Die wichtigste Quelle stellen die von Caesar verfassten Commentarii de bello Gallico dar, deren ...

  2. Die Auswanderung der Helvetier und Cäsars erste Gegenmaßnahmen. Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark. zu "Caesar" und "Baumstark". 3148. Baumstark, A. Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark. Stuttgart (Metzler) 1854.

  3. C. Julius Caesar. C. Iuli Commentarii Rerum in Gallia Gestarum VII A. Hirti Commentarius VII. T. Rice Holmes. Oxonii. e Typographeo Clarendoniano. 1914. Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis. The National Endowment for the Humanities provided support for entering this text. This work is licensed under a Creative Commons Attribution ...

  4. Julius Caesar schrieb Kommentare zu den Kriegen, die er zwischen 58 und 52 v. Chr. in Gallien führte, in sieben Büchern, eines für jedes Jahr. Diese Reihe jährlicher Kriegskommentare wird unter verschiedenen Namen bezeichnet, wird aber allgemein als De bello Gallico auf Latein oder The Gallic Wars auf Englisch bezeichnet.

  5. Als Commentarii de bello Gallico oder De bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg bezeichnet. Der Name Commentarii ist indirekt aus mehreren antiken Berichten belegt. Demnach hatte Caesar sein Werk Commentarii rerum gestarum Galliae bzw. Commentarii Gallici belli genannt. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar ...

  6. Zum Werk De Bello Gallico von Gaius Julius Caesar sind leider noch keine Buchempfehlungen vorhanden. Hier findest du ein umfangreiches Verzeichnis von Latein Übersetzungen.

  7. Helvetierkrieg. Aspekt der Lesersteuerung: "Spätestens von M.Rambaud haben wir gelernt, Caesar als einen gewieften politischen Propagandisten zu sehen. In Bezug auf das erste Buch des "Bellum Gallicum" wird das immer wieder so verstanden, als hätte Caesar es geschrieben, um sich zu rechtfertigen, um die "vom Zaun gebrochene" Eroberung ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu De bello Gallico

    De bello Gallico übersetzung