Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst vor der Angst Die körperlichen Symptome sind trotz ihrer kurzen Dauer so extrem, dass sie als tödliche Bedrohung erlebt werden. Bei der Panikstörung stehen wie bei keiner anderen Angststörung die körperlichen Symptome im Vordergrund und viele Betroffene vermuten zunächst, an einer körperlichen Krankheit zu leiden.

  2. Dadurch steigt die Angst weiter an. Es kommt zum Dauerstress für Körper und Seele. Der Körper ist in ständiger Alarmbereitschaft, was zu weiteren Angstgefühlen führt. Somit macht die ständige Sorge vor der Angst genau das, was der Betroffenen eigentlich versucht, zu vermeiden. Sie löst eine Panik aus. Der Weg aus der Angst

  3. Furcht vor Blitz und/oder Donner. Atychiphobie [9] [10] Fehler zu machen, zu Versagen, (negativer) Kritik. Autophobie [11] alleine u./o. auf sich alleine gestellt zu sein oder Angst vor sich selbst. Automatonophobie [12] menschenähnlichen Figuren, als Überbegriff zu Pediophobie. Aviophobie.

  4. Keine Angst vor der Angst. Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde: Checker Tobi, Motsi Mabuse und andere Stars erzählen, wie sie ihre Ängste überwinden. Ein Oetinger-Kinderbuch ab 5 Jahren eBook : Rickhoff, Christine, Horstschäfer, Felicitas: Amazon.de: Kindle-Shop

  5. Eine generalisierte Angststörung kann sich sowohl seelisch als auch körperlich äußern. Zu den psychischen Symptomen zählen anhaltende, wirklichkeitsferne und übertriebene Befürchtungen. Menschen, die derart ängstlich sind, haben nicht nur vor bestimmten Bedrohungen oder Situationen Angst.

  6. Keine Angst vor der Angst. Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde: Checker Tobi, Motsi Mabuse und andere Stars erzählen, wie sie ihre Ängste überwinden. Ein Oetinger-Kinderbuch ab 5 Jahren | Rickhoff, Christine, Horstschäfer, Felicitas | ISBN: 9783751203654 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  7. Gemeint ist damit die Angst vor Situationen, in denen man als Person im Mittelpunkt steht, und die damit verbundene Sorge, sich zu blamieren oder bloßzustellen. Jugendliche oder Erwachsene mit einer sozialen Phobie haben Ängste, in der Öffentlichkeit zu reden, in Restaurants zu essen oder vor anderen eine Unterschrift leisten zu müssen.