Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juni 2019 · Hier sind 9 Gemälde verschiedener Künstler aus dem 15. bis ins 20. Jahrhundert, die allesamt Die Verkündigung auf ihre ganz eigene Art und Weise interpretiert haben. Jan van Eyck, Die Verkündigung, ca. 1433-35. So schuf Jan van Eyck etwa um 1433-35 eine Grisaille, die als Trompe l'oeil Kunstwerk eine dreidimensionale Wirkung entfaltet.

  2. Verkündigung des Herrn. Lukas 1,26-38. Ein Engel besucht Maria. Als Jesus geboren wurde, war es so. Es gab eine Stadt. Die Stadt hieß Nazaret. In Nazaret wohnte eine Frau. Die Frau war noch jung. Die Frau hieß Maria. Maria war verlobt. Maria war mit Jo ...

  3. Die Verkündigung ist ein wichtiger Moment in der Geschichte des Neuen Testaments, da sie die eigentliche Inkarnation Jesu Christi markiert - den Moment, in dem Jesus empfangen wurde und der Sohn Gottes Marias Kind wurde. Botticellis Gemälde zeigt genau diesen Moment. In der Bibel wird die Verkündigung in Lukas 1: 26–38 erzählt.

  4. Die Verkündigung an die Hirten Der Dordrechter Künstler Govert van der Leeuw ist in erster Linie als Radierer bekannt. Nur wenige Zeichnungen können ihm sicher zugeschrieben werden.(Anm.1) Die alte Zuweisung unseres Blattes an Van der Leeuw erscheint gleichwohl plausibel angesichts kompositorischer Zusammenhänge mit seiner Radierung gleichen Themas (H. 1).

  5. 24. Dez. 2023 · Wenn das sein Blümle noch erleben dürfte! Mehr anzeigen. Bild: SWR, d:light/Christian Koch. Sender. Video verfügbar: bis 22.12.2024 ∙ 12:00 Uhr. Weil Sie »Folge 1202 - Verkündigung« gesehen haben. Liste mit 16 Einträgen. 47 Min.

    • 29 Min.
  6. Die Verkündigung ist ein um 1480-1489 entstandenes Ölgemälde (Öl auf Holz, auf Leinwand übertragen) das dem niederländischen Maler Hans Memling zugeschrieben wird. Es zeigt die biblische Szene der „ Verkündigung des Herrn “ an Maria. Es befindet sich seit 1975 in der Robert Lehman-Sammlung des Metropolitan Museum of Art, New York.

  7. Themenkapitel NT. Leben und Verkündigung Jesu von Nazaret. Leben und Verkündigung Jesu von Nazaret. Die Geschichte der Frage nach dem historischen Jesus. Die Frage nach dem historischen Jesus galt unter Theologen lange Zeit als erledigt. Das war das Ergebnis der „Leben-Jesu-Forschung“ des 18./19. Jh.