Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2019 · Zweifelsohne ist „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ Spiegelbild der Entstehungszeit und ein nachträgliches Porträt der verbrauchten Schaffer des „Wirtschaftswunders“. Mit seinem Zugriff, Teile des großen Hassmonologs kurz vor Schluss des Stückes, an den Anfang oder auch zwischen die Szenen zu setzen, versucht Minkowski die historischen Bezüge zu kappen und dafür die ...

  2. Mit seiner minimalistischen Inszenierung, die praktisch auf das Bett und das Schlafzimmer der Petra von Kant zentriert ist, erzielt Fassbinder einen maximalen Effekt. Basierend auf seinem Theaterstück, schildert er mit großer Sensibilität eine Frauenbeziehung, in der alle Schattierungen wechselseitiger Abhängigkeiten durchgespielt werden. Margit Carstensen und Hanna Schygulla agieren bis ...

  3. 28. Juni 1972 · Nach zwei unglücklichen Ehen verliebt sich Modeschöpferin Petra (Margit Carstensen) in die junge Karin (Hanna Schygulla). Das Mädchen will die reiche Frau nur ausnutzen…. Fassbinder verfilmte sein Bühnenstück von 1971 bewusst theaterhaft: wenige Figuren (darunter kein Mann), die Kamera verlässt nie Petras Apartment.

  4. Die bitteren Tränen der Petra von Kant, Fassbinder s erster internationaler Erfolg, zeigt diesen Umstand indes sehr gut und genau auf. Margit Carstensen ( Possession) brilliert hier in der Hauptrolle als titelgebende Petra von Kant, eine angesehene Modedesignerin, die sich in ihrem Bremer Apartment verschanzt hat und ihre Hausdienerin Marlene ...

  5. Rainer Werner Fassbinders stark autobiografisch geprägtes Stück »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« aus dem Jahr 1971 zeichnet eine Welt der Dekadenz, der Herrschsucht, der Leidenschaft und der Verletzlichkeit – es behandelt die Fragen, wie eine Amour fou über die Klassenschranken gestaltet wird und ob es möglich ist, einen Menschen zu lieben, ohne ihn besitzen zu können.

  6. The successful fashion designer Petra von Kant (Margit Carstensen) lives in an opulently furnished loft with her assistant and servant Marlene (Irm Hermann) who executes all her orders without a word and who endures all her moods. Petra – with a daughter (Eva Mattes) from her first marriage and divorced from her second husband – falls in ...

  7. Die bitteren Tränen der Petra von Kant ist ein Filmdrama des deutschen Regisseurs, Autors und Darstellers Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1972. Es basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Fassbinder, das unter Regie von Peer Raben 1971 bei den vierten Experimenta-Theaterwochen im Frankfurter Theater am Turm uraufgeführt wurde.