Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. sowjetischer Revolutionär lettischer Herkunft und Mitgründer sowie Leiter der Tscheka (1918)

  2. de.wikipedia.org › wiki › PetersPeters – Wikipedia

    Peters ist ein deutscher, englischer und niederländischer Familienname. Herkunft und ... Jakow Christoforowitsch Peters (Jēkabs Peterss; 1886–1938), lettisch-sowjetischer Revolutionär; Jamal Peters (* 1996), US-amerikanischer America ...

  3. de.dbpedia.org › page › Jakow_PetersAbout: Jakow Peters

    This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported LicenseWikipedia and is licensed under the Creative

  4. Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow ( russisch Всеволод Николаевич Меркулов; * 25. Oktober jul. / 6. November 1895 greg. in Sakataly, Gouvernement Tiflis; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war als sowjetischer Geheimdienstfunktionär in führender Rolle an den stalinschen Säuberungen sowie am Massaker von Katyn beteiligt ...

  5. Nikolai Jeschow (1937) Nikolai Iwanowitsch Jeschow ( russisch Николай Иванович Ежов, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ežov; * 19. April jul. / 1. Mai 1895 greg. in Sankt Petersburg [1]; † 4. Februar 1940 in Moskau) war von 1936 bis 1938 der Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD. Er war für die Ausführung des ...

  6. www.wikidata.de-de.nina.az › Wadim_Wiktorowitsch_BakatinWadim Wiktorowitsch Bakatin

    29. Nov. 2023 · Felix Edmundowitsch Dserschinski (1917–1918) • Jakow Christoforowitsch Peters (1918) • Felix Edmundowitsch Dserschinski (1918–1922) GPU/OGPU 1922–1934 Felix Edmundowitsch Dserschinski (1922–1926) • Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski (1926–1934)

  7. Grab von Ignatjew. Semjon Denissowitsch Ignatjew ( russisch Семён Денисович Игнатьев; * 1. September jul. / 14. September 1904 greg. in Karlowka, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 27. November 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker .