Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prof. Dr. Helmut Haussmann: PRESSE. Januar 2019: Presse zum Festakt zur Verleihung der Honorar-Professur am 05.11.2018: Generalanzeiger am 28.01.2019: >>> "Der WiWi für den Mittelstand"... Juni 2018: Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hochschulkommunikation am 14.06.2018.

  2. 17. Mai 2023 · Mai sein achtzigstes Lebensjahr. Dem „Graswurzeldemokraten“ (W. Henkels) ist noch viel Zeit in Gesundheit, Schaffensfreude und Gelassenheit zu wünschen. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und Kuratoriumsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Helmut Haussmann, feiert am 18. Mai seinen 80. Geburtstag.

  3. 23. Sept. 1994 · Bonner Kulisse. Als Exbundeswirtschaftsminister Helmut Haussmann kurz nach der Bundestagswahl im Dezember das Handtuch warf, aus Frust über viel Kritik wie auch aus Frust über die eigenen ...

  4. Helmut Haussmann Postfach 1649 72574 Bad Urach E-Mail: hh @ helmut-haussmann.de . Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Redaktion. Barbara Steinbach Gestaltung und Technische Umsetzung . Fa. CHAD, Eichenweg 1, 71211 Murr Telefon 07144/821562 E-Mail: info @ c ...

  5. Prof. Dr. Helmut Haussmann, born in 1943 in Tübingen, studied economics and social sciences in Tübingen, Hamburg, and Nuremberg. After he finished his diploma studies in 1968, he became the executive director of the company Berninger & Spilcke KG in Bad Urach. From 1971, he was Assistant Researcher at the Chair of Business Management at the FAU Erlangen-Nuremberg where he received his Ph.D ...

  6. www.spiegel.de › politik › helmut-haussmann-a-17af6aba-0002Helmut Haussmann - DER SPIEGEL

    15. Jan. 1989 · Helmut Haussmann, 45, Bundeswirtschaftsminister, nutzte die arbeitsfreien Tage nach Neujahr zur Auffrischung seiner Englischkenntnisse. In einem Einzel-Intensivkurs paukte er bei der Deutschen ...

  7. Der deutsche Politiker. Dr.rer.pol., Dipl.-Kfm., MdB 1976-2002; Bundesminister a.D. 1984-88 war er Generalsekretär der FDP; 1988-91 Bundesminister für Wirtschaft. 1991 wurde er europapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann im Europa-Ausschuss des Bundestages.