Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Anton_StorchAnton Storch - Wikipedia

    Anton Storch (1 April 1892 – 26 November 1975) was a German trade unionist, politician, a member of the Christian Democratic Union (CDU) and the minister of labor from 1949 to 1957. Early life. Storch was born in Fulda, Hesse, in 1892. ...

  2. Entdecke Künstler Postkarte - Anton Storch-Alberti "Der Wolfgangsee" / HDK in großer Auswahl Vergleichen Angebote und Preise Online kaufen bei eBay Kostenlose Lieferung für viele Artikel!

  3. Wirken. Anton Storch, kath., wurde am 1. April 1892 in Fulda als Sohn eines Heizers und Maschinisten geboren und wurde nach dem frühen Tod seiner Eltern im Waisenhaus erzogen. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er von 1906 bis 1909 das Tischlerhandwerk und war anschließend bis 1920 als Tischlergeselle in Süd- und Westdeutschland sowie ...

  4. Anton Storch (1892-1975): Ein Architekt des bundesdeutschen Sozialstaates. Anton Valentin Storch wurde 1892 im hessischen Fulda geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, da seine Eltern früh verstarben. Im Jahr 1906 begann Storch eine Ausbildung als Tischler. Nach seiner Gesellenprüfung ging er durch das europäische Ausland auf ...

  5. Anton-Storch-Str., Osnabrück. Hier findest du hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Anton-Storch-Str.: Parkplätze, Hotels, Restaurants und weitere Services wie Geldautomaten. In der Liste oder im Stadtplan findest auch du den Ort oder Service, der dich interessiert. Supermärkte in Osnabrück.

  6. 14. Feb. 2024 · Laut Anton Burnhauser droht den Störchen, die schon jetzt nach Schwaben zurückkehren, keine Gefahr, sollte es noch einmal kalt werden und schneien. "Die Tageslänge hat enorm zugenommen, es ist ...

  7. Storch, Familie. aus: Anton M. (eig. Anton Einsiedler): get. 23.12.1813 Wieden ( Wien IV), † 31.12.1887 Wien. Komponist. St. führte zeit seines Lebens die Namensform Anton M., was immer wieder zu verschiedenen Spekulationen über seinen zweiten Namen führte. Der Sohn eines Taschnermeisters wurde auf den Namen „Anton Einsiedler“ getauft ...