Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juni 2016 · benennen, erklärt Bundestagsvizepräsidentin Edelgard Bulmahn: „Helmut Schmidt war ein großer Staatsmann, der weltweit höchstes Ansehen. genoss. Seine Lebensklugheit, sein politischer Pragmatismus und seine. Geradlinigkeit haben Vertrauen erzeugt und ihn für viele zum Vorbild und zu. einer moralischen Autorität werden lassen.

  2. A milestone in her career, Edelgard Bulmahn served as Federal Minister for Education and Research from 1998 until November 2005. During her tenure, she implemented the Bologna Process, reformed the student’s funding and loans system (BAföG), set up junior professorships and implemented major funding programs especially for young scientists such

  3. Biografie von Edelgard Bulmahn (*4.3.1951), deutsche SPD-Politikerin, Bundesministerin für Bildung und Forschung (1998-2005), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (seit 2013)

  4. 29. Mai 2017 · Diese Haltung spiegelt sich neben unserem Codex für die Moderation von Anfragen auch in unserem Sozial-, Umwelt- und Gleichstellungsprofil wider. Edelgard Bulmahn war Abgeordnete Bundestag 2013 - 2017 (Fraktion: SPD) - ihre Antworten auf Ihre Fragen, Abstimmungsverhalten und Nebentätigkeiten finden Sie in diesem Profil.

  5. Vorlesen Drucken Teilen: Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen Vorlesen Seit der Bundestagswahl 2009 bin ich ordentliches Mitglied des Auswärtigen…

  6. Die wichtigsten Daten rund um den Wahlkreis Hannover Stadt II sowie die Ergebnisse der letzten Bundestagswahlen sind hier zusammengefasst mehr... In meinem Wahlkreis sind insgesamt 10 Ortsvereine der SPD aktiv. Hier finden Sie eine Übersicht sowie die wichtigsten Ansprechpartner und Kontaktdaten mehr... Für das Schul-LAB an der IGS ...

  7. Nach mehr als 30 Jahren Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag, hat die hannoversche Abgeordnete und Bundestagsvizepräsidentin Edelgard Bulmahn am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 ihre letzte Rede im Plenum des Bundestags gehalten. In der Debatte ging es um den Bericht des Expertenkreises Antisemitismus.