Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (*1929) ist der älteste Sohn von Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, der am Attentat vom 20. Juli im Widerstand gegen Adolf Hitler beteiligt war. Mit 15 Jahren musste er verkraften, dass die Nazis seinen Vater zum Tode verurteilten und am 8. September 1944 in Plötzensee ermordeten.

  2. Detlef war einer von fünf Söhnen aus der Ehe von Marianne, geborene Sahm (1907–1988), und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld (1902–1944). Er wuchs in Lüneburg und Heidelberg auf. Nach dem Scheitern des Attentats gegen Hitler am 20. Juli 1944, an dem sein Vater Ulrich Wilhelm maßgeblich beteiligt war, wurde die Familie verhaftet und auseinandergerissen. Zwei seiner Brüder ...

  3. The agriculturalist Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld was born in Copenhagen. He spent his formative years at Rossleben School, completing his schooling in 1921. He studied agriculture in Munich, Berlin, and Breslau. He witnessed the “Hitler putsch” in Munich in 1923, prompting him to reject National Socialism.

  4. Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin, seit 1930 Graf Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Landwirt, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

  5. 11. Okt. 2023 · NDB 24 (2010), S. 74 in Familienartikel Schwerin NDB 27 (2020), S. 133 in Artikel Voß, Hans-Alexander von (Voß, Karl Arthur Eduard Werner Edwin Hans-Alexander von) Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB

  6. Schwerin von Schwanenfeld Graf Ulrich Wilhelm, born 21-12-1902 Kopenhagen, Denmark, the son of the German diplomat Ulrich Graf von Schwerin (1864–1930) and his wife Freda von Bethmann-Hollweg, a cousin of Chancellor Theobald von Bethmann-Hollweg. von Bethmann-Hollweg here in a uniform. He never served in the army, but after the war started ...

  7. Schwerin von Schwanenfeld, Ulrich Wilhelm Graf * 21. Dezember 1902 in Kopenhagen † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet Landwirt, Militär Nach dem Studium der Landwirtschaft bewirtschaftete er seine Güter in der Grenzmark Posen – Westpreußen und Mecklenburg.