Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Child’s Head, en face, (Hans Kollwitz), 1893. Brush and grey ink, washed, NT 72. The Käthe Kollwitz Museum in Cologne has a huge number of private family portraits as the Kreissparkasse Köln, the museum’s sponsor, acquired the core collection from the artist’s estate. This collection comprises a large number of drawings of Kollwitz ...

  2. Er gehörte dem SED-Landesvorstand Mecklenburg an und war Vorsitzender des Landesparteischiedsgerichts. Im September 1946 wurde er im Range eines Regierungsdirektors Leiter der Abteilung Information beim Ministerpräsidenten. Hans Kollwitz starb am 14.November 1948 in einer Rostocker Klinik.

  3. Depuis la mort de son père Hans Kollwitz (1892-1971), il préside la communauté héréditaire de Käthe Kollwitz. Käthe Kollwitz signe la pétition en faveur de la révolutionnaire russe Maria Alexandrovna Spiridonova (1884-1941) qui a été emprisonnée et bannie.

  4. Deutsch: Hans Kollwitz (1892–1971) war ein deutscher Arzt und Wandervogel in der deutschen Jugendbewegung (Bündische Jugend). English: Hans Kollwitz (1892–1971) was a German physician and a member of "Wandervogel" as part of the German youth movement.

  5. 19. Apr. 2024 · Käthe Kollwitz, Aus meinem Leben. Einf. von Hans Kollwitz. Neuauflage Freiburg 31992 (1. Auflage München 1957) Käthe Kollwitz, Briefe der Freundschaft und Begegnungen. Mit einem Anhang aus dem Tagebuch von Hans Kollwitz und Berichten über Käthe Kollwitz. München 1966 Käthe Kollwitz, Käthe Kollwitz an Dr. Heinrich Becker. Briefe, Hg. Ulrich

  6. Käthe Kollwitz also addressed the fundamental experience of being a mother, which includes the fear of losing her children or leaving them behind after her own death. Works Käthe Kollwitz, Child’s Head, en face, (Hans Kollwitz), 1893, brush and grey ink, washed, NT 72

  7. Die neue Kollwitz-Monographie. Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888—1942. Hg. von Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. Erscheint in einer deutschen und englischen Ausgabe. 304 Seiten, 203 zumeist farbige Abb. 24 x 28 cm, Hardcover. Hirmer, München 2022. Museumspreis: 29,90 €.