Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

  2. Miteigentümer war Gottlieb von Haeseler. Der Sohn des erstgenannten Regierungsrates aus der Ehe mit Johanne Christiana Cramer († 1764), der Forstmeister Friedrich August von Haeseler, übernimmt die Gutsgeschäfte vom Vater. Aus seiner zweiten Ehe mit Sophie von Thümmel (* 3. Juli 1746; † 9.

  3. Gottlieb von Haeseler besuchte die Ritterakademie in Brandenburg a. d. Havel, das Pädagogium der Francke‘schen Stiftungen in Halle und schließlich das Berliner Kadettencorps. 1853 trat er als Leutnant des Zieten-Husaren-Regiments in den preußischen Militärdienst ein. Im Stab des Prinzen Friedrich Carl Nikolaus von Preußen nahm er an den Feldzügen 1864 in Dänemark, 1866 in Böhmen und ...

  4. Gottlieb Ferdinand Albert Alexis Graf von Haeseler (January 19, 1836 – October 25, 1919) was a German military officer of the Imperial Wilhelmine period, with final rank of Generalfeldmarschall. Haeseler was born in Potsdam to August Alexis Eduard Haeseler and Albertine von Schönermark. He entered the Prussian army as Lieutenant in 1853 and became aide-de-camp of Prince Frederick Charles of ...

  5. Biographie. Le comte Gottlieb Ferdinand Albert Alexis von Haeseler (de) naît à Potsdam en 1836 et est le fils de l'administrateur de l' arrondissement du Haut-Barnim (de) Alexis von Haeseler (de). Il suit les cours de l' académie de chevalerie de Brandebourg-sur-la-Havel, puis le Pädagogium de Halle et enfin le corps des cadets.

  6. Gottlieb von Haeseler, ein Herzoglich-Sachsen-Coburg- Gothanischer Geheimrat, Mitglied des Reichsadelsstandes, verkaufte das Gut an Hinrich von Ladiges. 1857 Der fünfjährige Johannes Hinrich Schröder bekommt Groß Schwansee als Patengeschenk.

  7. Willy von Haeseler entstammte der 1801 in den Reichsadelsstand erhobenen mecklenburgischen Linie eines im 16. Jahrhundert in Goslar lebenden Geschlechts Haeseler . Sein Urururgroßvater war der Braunschweiger Heinrich Haeseler (1629–1709), Großvater der 1733 nobilitierten Magdeburger Brüder August und Gottlieb von Haeseler und damit gemeinsamer Vorfahr beider adliger Familienlinien.