Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. Er ist auch bekannt als Karski oder Kujawski.

  2. Die Marchlewskistraße (Straße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain) im Stadtteil Friedrichshain in Berlin ist benannt nach Julian Balthasar Marchlewski (Geboren 1866) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Zufahrtsweg) - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Teilweise handelt es sich um eine E...

  3. Marchlewski, Julian (Pseudonym Johannes Kämpfer, W. Karski) kommunistischer Politiker, * 17.5.1866 Włocławek (Polen), † 22.3.1925 Bogliasco bei Nervi (Italien). Overview

  4. Julian Marchlewski. 1866–1925. – Polish Social Democratic and Communist politician; Co-founder of the “Social Democracy of the Kingdom of Poland and Lithuania” (SDKP, from 1900 SDKPiL) in Zurich in 1893, together with Leo Jogiches, Rosa Luxemburg and Adolf Warski; co-editor of the Sozialdemokratische Korrespondenz (Social-Democratic ...

  5. Marchlewski, Julian (Pseudonym Johannes Kämpfer, W. Karski) kommunistischer Politiker, * 17.5.1866 Włocławek (Polen), † 22.3.1925 Bogliasco bei Nervi (Italien). Übersicht

  6. Julian Balthasar Marchlewski (May 17, 1866 - March 22, 1925) was a Polish socialist and later communist functionary. He was also known under the aliases Karski and Kujawiak . He was born in West Prussia to a Jewish family.

  7. Die Sozialdemokratische Korrespondenz war ein von Julian Balthasar Marchlewski, Franz Mehring und Rosa Luxemburg herausgegebener Artikeldienst der deutschen Linken, der dreimal wöchentlich in jeweils 150 hektrographierten Exemplaren erschien, erstmals am 27. Dezember 1913. Die Korrespondenz wurde von 60 sozialdemokratischen Zeitungen und mehreren Einzelpersonen regelmäßig bezogen. Sie ...