Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 4. Februar 1871 kommt Friedrich Ebert in Heidelberg zur Welt. Als Sohn eines Schneiderehepaars wächst er im Milieu der Kleinhandwerker, Arbeiter und Tagelöhner auf. Nach der Volksschule absolviert er eine Lehre zum Sattler und geht anschließend auf Wanderschaft. In dieser Zeit schließt er sich der Sattlergewerkschaft und der SPD an. 1891 erreicht Ebert Bremen. Hier beginnt sein Aufstieg ...

  2. Die Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten. Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten. Seine bewusst überparteiliche Amtsführung zielte vor allem auf Ausgleich zwischen den sich feindlich gegenüberstehenden politischen Blöcken im Deutschen Reich.

  3. Demokratie. Eine lebendige und starke Demokratie, die gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglicht und in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden, ist ein zentrales Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung – in Deutschland. und der Welt. In Zeiten, in denen dieses demokratische Leitbild immer mehr unter Druck gerät, wollen wir Räume ...

  4. 4. Feb. 2021 · Vor 150 Jahren wurde Friedrich Ebert geboren. Er war das erste demokratische Staatsoberhaupt Deutschlands - und ist bis heute in der Öffentlichkeit präsent.

  5. Lenger, Friedrich: Mittelstand und Nationalsozialismus? Zur politischen Orientierung von Handwerkern und Angestellten in der Endphase der Weimarer Republik, in: Archiv für Sozialgeschichte 29 (1989), S. 173-198.

  6. Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg erinnert an das erste demokratische Staatsoberhaupt Deutschlands.

  7. Friedrich Ebert war ein deutscher Politiker. Seine Partei war die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Er war in Deutschland als erster Staatsoberhaupt, ohne Adliger zu sein. Geboren wurde Friedrich Ebert im Jahr 1871. Sein Vater war Schneider, und er selbst lernte das Handwerk des Sattlers.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach