Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Arnold wird am 21.3.1901 in Herrlishöfen geboren. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen in einem stark katholisch geprägten Elternhaus auf. Nach der Volksschule absolviert er eine Schuhmacherlehre. Schon früh engagiert er sich in der katholischen Arbeiterbewegung und in der Jugendorganisation der Zentrumspartei.

  2. Der aus Neustadt bei Coburg stammende Maler und Karikaturist Karl Arnold (1883-1953) mit einer Simplicissimus-Ausgabe. Arnold studierte zunächst an der Herzoglichen Industrie- und Gewerbeschule in Neustadt, später an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit 1910 arbeitete er für den Simplicissimus und gehörte 1913 zu den ...

  3. 21. Apr. 2023 · Die neue Zuwandererhilfe des ASB Hamburg. Die ASB-Notunterkunft Karl-Arnold-Ring ist ein Trailerpark in Kirchdorf-Süd, der 50 Familien Platz bietet. Foto ASB Hamburg / Aleksandra Neubauer. Seit Anfang des Jahres unterstützt der ASB Hamburg die Anstalt öffentlichen Rechts „Fördern & Wohnen“ der Stadt Hamburg bei der Unterbringung und ...

  4. Karl-Arnold-Mausoleum am Ankogel. Karl Arnold wurde 1853 als Sohn des Apothekers Georg Friedrich Arnold geboren, der zuvor 1851 in Uffenheim ein Anwesen „mit Apotheke“ erworben hatte. Als knapp 6-Jähriger zog Arnold mit seiner Familie nach Ansbach, wo sein Vater die Hof-Apotheke und den Titel eines bayerischen Hofapothekers übernommen hatte.

  5. Karl Arnold wird am 21.3.1901 in Herrlishöfen geboren. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen in einem stark katholisch geprägten Elternhaus auf. Nach der Volksschule absolviert er eine Schuhmacherlehre. Schon früh engagiert er sich in der katholischen Arbeiterbewegung und in der Jugendorganisation der Zentrumspartei.

  6. www.spiegel.de › politik › karl-arnold-a-a9411344/0002/0001Karl Arnold - DER SPIEGEL

    Karl Arnold, 54, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, wurde nach einer Blitzinspektion des Regierungsbezirks Aachen durch ein Mißverständnis verdächtigt, sich einer derben Umgangssprache ...

  7. September 1948 bis zum 8. Mai 1949, wird der Parlamentarische Rat als verfassungsgebende Versammlung das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeiten. Eröffnungsfeier Parlamentarischer Rat. Polizisten vor dem Museum Koenig. Eröffnung Parlamentarischer Rat. Außenaufnahme der Pädagogischen Hochschule. Zuschauer.