Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ermordung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Aus der ZEIT Nr. 23/1946 25. Juli 1946, 9:00 Uhr. Am 25 Jan 1534 erschien eine Gruppe junger Leute in Uniform der Heimwehr vor dem ...

  2. Dollfuß, Engelbert (1892-1934), Bundeskanzler. Dollfuß Engelbert, Politiker. * Texing bei Mank (N.Ö.), 4. 10. 1892; † Wien, 25. 7. 1934. Aus einer Kleinbauernfamilie; stud. Jus in Wien, Nationalökonomie in Berlin und diente im Weltkrieg bei den Tiroler Kaiserjägern. Nach Kriegsschluß beendete er seine Studien in Berlin, Dr. jur ...

  3. Juli 1934. Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich. Er begann am 25. Juli 1934 mit dem Überfall von als Soldaten des Bundesheeres und Polizisten verkleideten SS-Männern auf das Bundeskanzleramt in Wien. Gleichzeitig drang eine andere Gruppe von Putschisten in die Wiener Senderäume der RAVAG ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › DollfussDollfuss – Wikipedia

    Dollfuss. Dollfuss oder Dollfuß ist der Familienname folgender Personen: Alwine Dollfuß (geb. Glienke, 1897–1973), Ehefrau von Engelbert Dollfuß. Engelbert Dollfuß (1892–1934), österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Begründer des austrofaschistischen Ständestaats. Guy Dollfuss (1901–1977), französischer Autorennfahrer.

  5. Österreich im September 1933: Bundeskanzler Engelbert Dollfuß hat das Parlament mit Polizeistaatsmethoden ausgeschaltet. Nach einem Staatsstreich auf Raten agiert der Politiker wie ein Diktator. Am Wiener Trabrennplatz ruft er seinen Anhängern zu, dass er einen „Ständestaat“ errichten wird – einen Staat ohne Parteien.

  6. 17. Sept. 2018 · Engelbert Dollfuß und die braune Prominenz in Mattsee: Ein neues Buch erzählt vom Sommerfrische-Antisemitismus in dem Salzburger Badeort Von Judith E. Innerhofer Aus der ZEIT Nr. 38/2018 17.

  7. Oktober: Engelbert Dollfuß wird als Sohn einer Bauernfamilie in Texing (Niederösterreich) geboren. 1904-1913. Besuch eines Priesterseminars. 1914. Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften und der Nationalökonomie in Wien und Berlin. 1914-1918. Kriegsdienst als Freiwilliger in der Kaiserlich-Österreichischen Armee.