Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo der Große war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode Bischof von Rom. Er verteidigte die Lehre der katholischen Kirche, insbesondere während des Konzils von Chalcedon , indem er die Monophysiten und Pelagianer bekämpfte.

  2. 10. Nov. 2020 · Leo der Große, der sich ständig um seine Gläubigen und um das Volk von Rom, aber auch um die Gemeinschaft unter den verschiedenen Kirchen und deren Bedürfnisse sorgte, war ein unermüdlicher Verfechter und Förderer des römischen Primats, indem er als wahrer Erbe des Apostels Petrus auftrat: daß sie sich dessen sehr wohl bewußt waren, zeigten die zahlreichen Bischöfe, zum Großteil aus ...

  3. heilige.de › de › heiligeHeilige

    Leo - 10. November Leo der Große, Papst. der Große, geboren in Tuszien, bestieg 440 den Stuhl Petri und zeigte sich als entschlossener Hüter des wahren Glaubens gegen die Irrlehren und als energischer Vorkämpfer für die Rechte des Papsttums. Er ordnete die kirchlichen Verhältnisse in Gallien, Nordafrika und Illyrien. Durch persönlichen ...

  4. Leo der Große, Papst. der Große, geboren in Tuszien, bestieg 440 den Stuhl Petri und zeigte sich als entschlossener Hüter des wahren Glaubens gegen die Irrlehren und als energischer Vorkämpfer ...

  5. 27. Jan. 2023 · In der neuen Serie „Bedeutende Päpste“ werden einmal im Monat jene Päpste vorgestellt, die ihre jeweilige Epoche und auch die Theologie nachhaltig geprägt haben. Nur zwei der 267 Päpste führen den Beinamen „der Große“: Leo I. und Gregor I. Folge 1 beleuchtet das Wirken des Papstes Leo des Großen.

  6. 11. Apr. 2018 · Der heilige Papst Leo der Große. ein zweiter Petrus (regierte von 440-461) Als der heilige Leo den päpstlichen Thron bestieg, war die alte Welt in ihren Grundfesten erschüttert. Dieser Papst erkannte genau die große Aufgabe des Papsttums und löste sie in einer Weise, daß die Nachwelt ihm den Namen „der Große“ beigelegt hat.

  7. Leo der Große (um 400-461) Quelle: Die Lehrschreiben des heiligen Papstes Leo des Großen über die Menschwerdung Christi. Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von Ludwig A. Winterswyl, Herder & Co. G.m.b.H. Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1938 (70 Seiten, Mit kirchlicher Druckerlaubnis).