Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm I. in P. († 1740, s. NDB V). Biographie Nach dem Tode des begabten Thronfolgers Karl Emil, der 1674 im elsässischen Feldzuge starb, fiel dem kleinen, etwas verwachsenen 2. Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, F., die Stellung eines Kurprinzen zu. Mit ihm kam dann ein Mann an die Regierung, der im besonders starken ...

  2. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber ...

  3. 15. Nov. 2018 · Preußens „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. mochte keine Kriege. Kaum auf den Thron gelangt, zog er allerdings gegen Karl XII. von Schweden, dem er 1715 auf Rügen eine schwere Niederlage ...

  4. Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (1802–1875), Landgraf und Kurfürst; Siehe auch: Liste der Herrscher namens Friedrich; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese ...

  5. Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Weimar, der Erste genannt, weil er der Stammvater der Altenburger Linie wurde, geb. am 25. April 1562 zu Weimar, † am 7. Juli 1602 ebendaselbst, war der älteste Sohn des Herzogs Johann Wilhelm I. und der Prinzessin Dorothea Susanne, Tochter Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz ( † am 20. März 1592).

  6. Im Mutterland Preußen führt die brutale Zwangswerbung in den ersten Jahren der Regentschaft Friedrich Wilhelms I. zu einem Anwachsen der Desertation und der Landesflucht. Am 17.10.1713 erlässt der König ein Edikt, nach dem alle Untertanen, die ohne Erlaubnis das Land verlassen, wie Deserteure behandelt und mit dem Tode bestraft werden sollen. Dennoch desertieren Tausende aus der riesigen ...

  7. Friedrich Wilhelm (1620-1688) Das Leben des Großen Kurfürsten fiel in eine bewegte Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, die Niederlande, die reformierte Konfession (der Calvinismus) - dies alles waren prägende Einflüsse. Unser Biogramm führt ein in das Leben des Mannes, der Preußen erfand. Von Franziska Mücke.