Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2023 · Bei der Krönungsfeier darf die Verwandtschaft aus Deutschland nicht fehlen. Aus Salem reist Bernhard Markgraf von Baden nach London. Worauf er sich freut und was er über König Charles III. denkt.

  2. Kardinal Bernhard Gustav von Baden-Durlach. Kardinalswappen des Fürstabtes. Bernhard Gustav von Baden-Durlach OSB (* 24. Dezember 1631 auf der Karlsburg in Durlach; † 26. Dezember 1677 in Hammelburg) war Generalmajor im schwedischen Heer und nach seiner Konversion zur römisch-katholischen Kirche Fürstabt von Fulda und Kempten sowie Kardinal .

  3. www.kulturinkarlsruhe.de › Kulturblogs › bernhard-IIBernhard II. von Baden

    Jennifer und Lena · Juli 2019. Seit Ende Mai taucht das Generallandesarchiv Karlsruhe in die (Rezeptions-)Geschichte des Markgrafen Bernhard II. von Baden ein. 1769 – vor 250 Jahren – seliggesprochen, ist er nicht nur Namensgeber des derzeitigen Prinzen von Baden, sondern auch ein junger Ritter, der noch Jahrhunderte nach seinem Tod für ...

  4. Maximilian Markgraf von Baden, eigentlich Maximilian Andreas Friedrich Gustav Ernst-August Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, meist kurz Max Markgraf von Baden genannt (* 3. Juli 1933 auf Schloss Salem; † 29. Dezember 2022 ebenda), war ein deutscher Unternehmer und von 1963 bis zu seinem Tod Chef des Hauses Baden.

  5. Für Markgraf August Georg von Baden-Baden (1706 - 1771) soll der Selige „an die Stelle des leiblichen Erbens“, der ihm versagt war, treten. Bernhard als Schutzpatron der katholischen Untertanen zu installieren, hielt er beim Übergang des baden - badischen Landes in die Regierung eines evangelischen Landesherrn (Karl Friedrich) für notwendig.

  6. 1. Sept. 2023 · Mit dem Tod seines Vaters Max hat nun sein ältester Sohn Bernhard den Titel des Markgrafen geerbt. Bernhard Markgraf von Baden und Herzog von Zähringen lautet sein korrekter Name mit Titel. Der am 27. Mai 1970 auf Schloss Salem in Salem am Bodensee geborene neue Chef des Hauses aber sieht die Titelfrage aber eher pragmatisch.