Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war im 16. Jahrhundert eine der bedeutendsten Figuren im Nordwesten des Reichs. Sein dynastisch angewachsener Herrschaftsbereich musste ebenso viele Spannungen aushalten wie seine Religionspolitik, die mit der "via media" einen eigenständigen Weg zwischen Reform und Beharrung zu gehen versuchte.

  2. Epitaph für Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg. Schwarzer, weißer und bunter Marmor; 1599 im östlichen Joch des Chorumgangs über der Fürstengruft aufgestellt. Es wurde erstmals 1634 bei der Explosion des Pulverturms, danach noch mehrmals beschädigt und wiederhergestellt. Über einem vierstufigen Treppenpodest mit je vier Löwen zu beiden Seiten, die Schilde mit den Ahnenwappen des ...

  3. Wilhelm V. der Reiche, Herzog von Jülich-Berg und Kleve, 1539-1592. Wilhelm regierte seit 1538 in Geldern und Zütphen als gewählter Nachfolger von Karl von Egmont, Herzog von Geldern, bevor er 1539 die väterlichen Lande Kleve, Jülich und Berg übernahm. Geldern wollte sich mit seiner Wahl dem Einfluß Habsburgs entziehen.

  4. Kleve · Beim Verlag für Regionalgeschichte ist ein mächtiger Band über Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit erschienen. 22.05.2018 , 00:00 Uhr Wilhelm in Bildnissen von ...

  5. Wilhelm (III. vom ersten bergischen Herzoge Wilhelm I. an gerechnet, V. bei Mitzählung zweier jülich’scher Herzöge), geboren am 28. Juli 1516 als Sohn Herzogs Johann III. von Cleve-Jülich-Berg und der Maria von Geldern, vereinigte bei seinem Regierungsantritte in den genannten Erblanden (7. Februar 1539) mit diesen das Herzogthum Geldern ...

  6. Hans Besser – Porträt der Erzherzogin als Herzogin von Jülich-Kleve-Berg, um 1555, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf. Maria von Österreich (* 15. Mai 1531 in Prag; † 11. Dezember 1581 im Schloss Hambach) aus dem Haus der Habsburger, war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Jülich, Kleve und Berg .

  7. Nach dem Tod seines Schwiegervaters Herzog Wilhelm von Jülich-Berg übernahm er 1511 die Herrschaft in Jülich, Berg und Ravensberg. 1521 trat er auch das Erbe seines Vaters Johann II. von Kleve in Kleve und Mark an und bildete damit die Vereinigten Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, wodurch er zum mächtigsten Fürsten im deutschen Westen ...