Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II. sind eine vierteilige Gemäldeserie auf jeweils 209,5 × ca. 107 Zentimeter großen Tafeln aus Lindenholz aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, die auf 1540/1545 datiert wird. Sie zeigen mit David und Bathseba und David kämpft mit Goliath Motive aus der christlichen Mythologie ( Altes ...

  2. Rezension über Mathis Leibetseder: Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz - Forschungen; Bd. 15), Berlin: Duncker & Humblot 2022, VII + 743 S., 40 Abb., ISBN 978-3-428-18478-1, EUR 129,90

  3. Die Prägung regulärer Taler begann unter Joachim II. erst 1541. Dieses Stück stammt aus der 1800 versteigerten Sammlung von B. J. von Arnim, der auch ein zweites Exemplar besaß (42,09 g), das heute verschollen ist. Das dritte Stück (73,00 g) passierte nacheinander die berühmten Brandenburg -Sammlungen des Freiherrn von Saurma 1868, Paul ...

  4. 5. Okt. 2018 · Anzeige. K urfürst Joachim II. von Brandenburg nimmt mit seiner Gemahlin Hedwig und dem märkischen Adel am 1. November 1539 in der Nikolaikirche von Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt, d ...

  5. 11. Apr. 2024 · Im Jahre 1562 machte Kurfürst Joachim II. sein Testament. Ein Herrschertestament zu erstellen und zu verkünden, war eine Staatsaktion, denn es handelte sich nicht um ein Privatdokument, sondern um eine folgenreiche politische Weichenstellung. Der Kurfürst teilte sein Testament wie seinerzeit üblich in eine sich mit politischen Fragen ...

  6. "Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches."

  7. Biographie Joachim II. Hector, geb. am 13.Jan. 1505, † am 3. Jan. 1571, Kurfürst von Brandenburg. Von seinem Vater Joachim I. und seinem Oheim, Kurfürst Albrecht von Mainz frühe für die Humanitätsstudien gewonnen, schon seit dem achten Jahre von dem Juristen Funck in die Rechtswissenschaft eingeführt, im elften mit einer von seinem Oheim geschenkten lateinischen Bibel eifrigst ...