Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie Herkunft und Jugend Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1788/1789) von Angelika Kauffmann. Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogpaares Philippine Charlotte (geborene von Preußen) (1716–1801) und Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780) im Wolfenbütteler Schloss geboren.

  2. Bild einer modernen Frau. Herzogin Anna Amalia (1739–1807) war eine Welfin. In ihren Adern floss das Blut Heinrich des Löwen (* um 1130, † um 1195). Sie gehörte also einem traditionsreichen Adelsgeschlecht an, und Adel verpflichtet. So wurde sie schon als Vierjährige, zusammen mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester Caroline von dem ...

  3. Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline. Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. August 1821 in Löbichau, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg ), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière .

  4. Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel .

  5. Anna Amalia. (24 October 1739 — 10 April 1807) =. Alternative Names/Transliterations: Duchess of Saxe-Weimar-Eisenach; Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach; Princess of Braunschweig; Anne-Amélie de Brunswick; Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel. =.

  6. Leben Philip Alexius de László: Prinzessin Charlotte von Preußen, Herzogin von Sachsen-Meiningen, Öl auf Leinwand, 1899. Charlotte war das zweite Kind und die älteste Tochter des späteren deutschen Kaisers Friedrich (III.) von Preußen und seiner Ehefrau, der britischen Prinzessin (Princess Royal) Victoria von Großbritannien und Irland.

  7. Die verwittwete Herzogin Anna Sophie (von Preußen) war auf ihr Witthum Lübz gezogen, die Regentschaft hatte Johann Albrecht’s Bruder, Herzog Ulrich von Mecklenburg-Güstrow übernommen, ein strenger Herr, der aber dennoch in die Finanzen keine volle Ordnung bringen konnte, zumal da anfangs dessen jüngerer, apanagirter und auf das Bisthum ...