Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ziele und Taktik Friedrich Wilhelms IV. Friedrich Wilhelm IV. wollte Deutschland macht- und verfassungspolitisch verändern. In romantischer Verklärung des Mittelalters erstrebte er ein mächtiges deutsches Reich, das altfränkisch, hierarchisch und paternalistisch sein sollte. Der sich selbst als abendländisch-christlicher Monarch von Gottes ...

  2. Das Testament Friedrich Wilhelm III. und die Thronreden Friedrich Wilhelm IV. bei der Huldigung zu Königsberg und Berlin. Sechs Staats-Urkunden für das Preußische Volk. Angefügt die beiden Eröffnungsreden des Herrn Staatsministers von Rochow und der Huldigungseid. Eichler, Berlin 1840 MDZ München; Zwei Reden des Königs Friedrich Wilhelm IV.

  3. 22. März 2016 · ZeitZeichen. 28.04.1849 - Friedrich Wilhelm IV. lehnt Kaiserkrone ab. Stand: 22.03.2016, 15:11 Uhr Ein Jahr liegt der Ausbruch der Revolution von 1848 zurück. Das neue Parlament in der ...

  4. Friedrich Wilhelm IV. empfängt im Berliner Schloss die Kaiserdeputation der Frankfurter Nationalversammlung, die ihm die deutsche Kaiserkrone anträgt. Der preußische König lehnt die Krone vorläufig mit der Begründung ab, er könne ohne das Einverständnis der deutschen Fürsten und freien Städte keine Entschließung fassen.

  5. März berief Friedrich Wilhelm IV. den rheinischen Bankier Ludolf Camphausen zum Ministerpräsidenten und den Bankier und Großunternehmer David Hansemann zum Finanzminister, beide Liberale. Nun hatte Preußen wie andere deutsche Staaten auch ein bürgerliches "Märzministerium". All das ließ den Eindruck und die Hoffnung aufkommen, dass sich die revolutionären Forderungen erfüllen könnten.

  6. Als Friedrich Wilhelm IV. mit Friedrich August Stüler ein Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Königsberg plante, errichteten die dankbaren Preußen, die Stände der Provinz Preußen, im Jahre 1851 Friedrich Wilhelm III. bereits vor dem Neubau der Universität (1857–1862) ein bronzenes Reiterstandbild.

  7. Friedrich Wilhelm IV. wurde am 15. Oktober 1795 in Berlin geboren. Er wuchs mit seinen Geschwistern in einer fast bürgerlich geprägten Familie auf. Er war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. und seiner Frau Luise von Mecklenburg-Strelitz. Nach der Thronbesteigung seines Vaters war er mit zwei Jahren der Kronprinz von Preußen. Zum ...