Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Sept. 2021 · Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen...

  2. Philipp Eduard Anton von Lenard (født 7. juni 1862 i Pressburg, Ungarn, død 20. maj 1947 i Messelhausen [2]) var en tysk fysiker, som leverede bidrag inden for atomfysikken og forskning omkring kondenserede stoffer . Han fik Nobelprisen i fysik i 1905 for sit arbejde med katodestråler. [3]

  3. Philipp Lenard wurde am 7. Juni 1862 geboren . Philipp Eduard Anton Lenard war ein bedeutender deutscher Experimentalphysiker des frühen 20. Jahrhunderts, der für seine Untersuchungen der Kathodenstrahlen den Nobelpreis für Physik 1905 erhielt und später als Vertreter der „Deutschen Physik“ ein aktiver Unterstützer des Nationalsozialismus war.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Philipp Lenard. Philipp Eduard Anton von Lénárd ( 7 tháng 6 năm 1862 ở Pressburg (ngày nay là Bratislava ), Áo-Hung – 20 tháng 5 năm 1947 ở Messelhausen, Đức) là một nhà vật lý học người Hung-Đức đoạt giải Nobel Vật lý năm 1905 nhờ những nghiên cứu về tia âm cực và khám phá nhiều đặc ...

  5. 1 Philipp Lenard, um 1930. Einige seiner grundlegenden Arbeiten befassten sich mit der Phosphoreszenz und Experimenten zum lichtelektrischen Effekt (theoretische Deutung durch Albert Einstein, 1905). Des weiteren entwickelte er ein Atommodell (Dynamidenmodell), das als Vorläufer des Atommodells von Ernest Rutherford gilt.

  6. Inhalte. Die Deutsche Physik ist eine weitgehend auf Deutschland begrenzte antisemitische Lehre; genauer handelte es sich um eine unter maßgebenden Fachvertretern nicht sehr weit verbreitete Bewegung, deren Beginn auf das Erscheinen von Philipp Lenards Werk Große Naturforscher 1929 datiert werden kann und die mit dem Zusammenbruch des Dritten Reiches 1945 endet.

  7. Philipp Lenard, 1862 in Pressburg geboren und 1947 in Messelshausen gestorben, studierte zunächst in Budapest und Wien zwei Semester Naturwissenschaften, zog dann die Arbeit in der väterlichen Weinhandlung in Pressburg vor, setzte jedoch später seine Studien in Heidelberg fort. Nach einem Studiensemester bei Hermann von Helmholtz in Berlin promovierte er 1886 schließlich in Heidelberg mit ...