Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sir Ernest Marsden (* 19. Februar 1889 in Rishton, nordwestlich von Manchester; † 15. Dezember 1970 in Wellington) war ein englischer Physiker. Er lebte einen Großteil seines Lebens in Neuseeland. Leben und Wirken

  2. Sir Ernest Marsden CMG CBE MC FRS (19 February 1889 – 15 December 1970) was an English-New Zealand physicist. He is recognised internationally for his contributions to science while working under Ernest Rutherford, which led to the discovery of new theories on the structure of the atom.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Ernest_MarsdenErnest Marsden – Physik-Schule

    Ernest Marsden. Physiker (20. Jahrhundert) Sir Ernest Marsden (* 19. Februar 1889 in Rishton, nordwestlich von Manchester; † 15. Dezember 1970 in Wellington) war ein englischer Physiker. Er lebte einen Großteil seines Lebens in Neuseeland.

  4. RUTHERFORDs Mitarbeiter Hans GEIGER (1882 - 1945) und Ernest MARSDEN (1889 - 1970) führten den Versuch durch, der heute unter dem Namen Rutherfordscher Streuversuch bekannt ist: Sie beschossen wie in Abb. 1 dargestellt eine dünne Metallfolie, z.B. eine Goldfolie, mit α -Teilchen.

  5. 3. Okt. 2003 · Ein solches Streuexperiment war es, das Anfang des 20. Jahrhunderts das Weltbild der Physik revolutionierte. Damals lenkten Hans W. Geiger und Ernest Marsden, die Assistenten von Ernest Rutherford, Alphateilchen auf eine hauchdünne Goldfolie. Zu ihrer großen Überraschung stellten sie fest, dass einige Teilchen mit großer Wucht ...

  6. Who was Marsden? The Marsden Fund takes its name from physicist Sir Ernest Marsden (1889-1970) who made a remarkable contribution to science both in New Zealand and overseas. His career in science began at Manchester University as an undergraduate working with the New Zealand experimental physicist Ernest Rutherford.

  7. In quantum mechanics: Bohr’s theory of the atom. …experiments of Hans Geiger and Ernest Marsden, who in 1909 bombarded gold atoms with massive, fast-moving alpha particles; when some of these particles were deflected backward, Rutherford concluded that the atom has a massive, charged nucleus.