Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für herbert marcuse. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Marcuse (1898-1979), Professor für Politikwissenschaft an der University of San Diego, gilt als einer der herausragenden Vertreter der "Frankfurter Schule" in den 1960er Jahren. Aufgrund der zunehmenden internationalen wissenschaftlichen Benutzung und aus konservatorischen Gründen wurde der gesamte Nachlass digitalisiert.

  2. Der eindimensionale Mensch ist eines der wichtigsten Werke des Neomarxismus und der Kritischen Theorie. Marcuse sieht den modernen Menschen als Gefangenen der Eindimensionalität: total eingebunden in wirtschaftliche, politische und geistige Unfreiheit. Der Einzelne wird von Medien, Politikern und der Industrie bewusst manipuliert.

  3. Herbert Marcuse, geboren 1898 in Berlin, war ein Philosoph der "Frankfurter Schule". 1933 emigrierte er und lebte ab 1934 in den USA, wo er zeitweise an dem von Max Horkheimer geleiteten Institut für Sozialforschung mitarbeitete. Marcuse lehrte an der Havard University und an der University of California. In seinen theoretischen Schriften verband er die Hegelsche Dialektik mit marxistischer ...

  4. Herbert Marcuse: "Repressive Toleranz" in: Wolff, Moore, Marcuse: Kritik der reinen Toleranz (Frankfurt: Suhrkamp, 1965, 1996 edition) page created by Harold Marcuse (Harold Marcuse homepage) to the Publications page of the Official Herbert Marcuse website (English original version; pdf scan des dt.

  5. Herbert Marcuse (1898–1979) Lisa Friedrich veröffentlicht am 30 September 2021 3 min. Unbeugsamer kritischer Denker, Idol der Studierendenproteste von 1968: Herbert Marcuse schaffte es wie kein anderer seiner Kollegen, sein kritisches Denken mit politischem Aktivismus in Einklang zu bringen. Seine Werke faszinieren durch ihren utopischen ...

  6. 23. Juli 2009 · Der erweiterte Band fünf „Feindanalysen. Über die Deutschen“ enthält Marcuses Nationalsozialismusstudien. Der Nationalsozialismus, schreibt Marcuse wörtlich, „kann als typisch deutsche ...

  7. Herbert Marcuse ging 1933 in die USA und schloss sich dort Max Horkheimers Institut für Sozialforschung an. Er kritisierte, das die wahren Bedürfnissen der Menschen verhindert werden und sie ...