Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Altenkirch war mit Bracht schon aus Berlin gekommen. 1903 begannen die jährlichen Studienfahrten der Brachtklasse ins Zollhaus Bieberstein bei Siebenlehn an der Freiberger Mulde. Seit 1905 war Bracht Mitglied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS. Die Eugen-Bracht-Straße trägt heute seinen Namen. Werke

  2. Bracht, Eugen. Maler, Zeichner, Grafiker* 03.06.1842 Morges/Schweiz† 15.11.1921 DarmstadtEugen Bracht lebte ab 1850 in DA. Er erhielt ersten Mal- und Zeichenunterricht bei Franz Backofen, Carl Friedrich Frisch, Carl Ludwig Seeger und August Lucas. 1859 bis 1861 studierte er zusammen mit Philipp Röth an der Großherzoglichen Kunstschule in ...

  3. 20. Mai 2020 · The Shore of Oblivion is a painting by Eugene Bracht, very representative of German symbolism. He painted 8 versions between 1889 and 1916, with at least two of them preserved today. Although there are few variations between the versions, it is a bit like the 5 versions of Böcklin’s Isle of the Dead, another major work of German symbolism.

  4. Werke von Eugen Bracht kaufen Aktuelle Auktionen Künstler-Alarm. Werke von Eugen Bracht verkaufen Werke schätzen lassen E-Mail schreiben +49 221 92 58 62 202. VAN HAM erzielt regelmäßig sehr gute Ergebnisse für Werke von Eugen Bracht. 482.

  5. 1992: Eugen Bracht (1842-1921) Hrsg.: Großkinsky, Manfred; Mathildenhöhe Darmstadt Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. 1971: Katalog Neuere Meister

  6. Das Gestade der Vergessenheit, Urfassung, Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Wann die Urfassung gemalt wurde, wissen wir nicht. Bracht erwähnt sie 1888 in einem Brief an seine Mutter, bevor im Oktober 1889 das Bild zur Ausstellung der hessischen Kunst nach Darmstadt schickt. Dort findet es derart begeisterte Aufnahme, dass es in die Sammlung ...

  7. 24. Juni 2023 · Eugen Bracht, Ein Zweispänner in schneller Fahrt durch eine sommerliche Hügellandschaft in der Heide. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und lokalisiert „Eugen Bracht Karlsruhe“. Bildformat 117 x 77 cm, doubliert, gerahmt. Das Gemälde dürfte um 1876/1880 in der (zweiten) Karlsruher Zeit Eugen Brachts entstanden sein. Auktion: 115