Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für clara westhoff im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara Westhoffs Ehe mit Rilke scheitert; auch als Künstlerin findet sie keine Anerkennung. Den langen Rest ihres Lebens verbringt sie allein in ihrem Häuschen in Fischerhude. Besucher, die an ihre Tür klopfen, fragen fast immer nur nach Rilke. Aber wer war Clara Rilke-Westhoff selber? Im April 1901 hatte Rilke Clara Westhoff geheiratet

  2. Clara Westhoff-Rilke. retrieved. 9 October 2017. stated in. Brockhaus Enzyklopädie. Brockhaus Enzyklopädie online ID. rilke-westhoff-clara-henriette-sophie. subject named as. Clara Henriette Sophie Rilke-Westhoff . stated in. The Fine Art Archive. abART ...

  3. Das Ehepaar Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff Foto: Jens Kalaene/dpa Wenn Dichter hundert Jahre nach ihrem Tod noch einmal für Schlagzeilen sorgen, dann geht es meist um überraschende Funde ...

  4. Clara Rilke-Westhoffov ... Obrázky, zvuky či videa k tématu Clara Westhoff na Wikimedia Commons; Eulenspiegel-Denkmal; Clara Rilke-Westhoff na AWARE-USA Stránka byla naposledy editována 31. 12. 2023 v 22:25. Text je dostupný pod licencí Creative C ...

  5. 25. Nov. 2012 · Clara Westhoff-Rilke (* 21.11.1878 in Bremen; † 9.3.1954 in Fischerhude) ist für viele nur als Ehefrau des Dichters Rainer Maria Rilke oder als Freundin von Paula Modersohn-Becker ein Begriff. Dabei gehörte die Bremerin zu den Pionierinnen der weiblichen Bildhauerei, studierte bei den großen Meistern ihrer Zeit, arbeitete unabhängig in dieser traditionell männlichen Domäne und schuf in ...

  6. Am 9. März 1954 starb die Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff. In der Männerdomäne der Bildhauerei war sie eine Pionierin in Deutschland.

  7. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei. Sie geht nach München - um 1900 neben Paris die führende Kunststadt Europas - dann in die ...