Yahoo Suche Web Suche

  1. Gratis Versand und eBay-Käuferschutz für Millionen von Artikeln. Einfache Rückgaben. Riesenauswahl an Markenqualität. Jetzt Top-Preise bei eBay sichern.

    • Haus & Garten

      Von Generator bis Wäsche.

      Alles finden, was Sie brauchen.

    • Fashion

      Die Welt Ihr Kleiderschrank

      Die liebsten Fashion-Marken kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Nov. 2007 · Im November 1905 malt Paula Modersohn-Becker ihre beste Freundin, die Bildhauerin Clara Westhoff, Rilkes Frau. Sie malt Clara im weißen Kleid, wie sie es beide im Sommer vor fünf Jahren trugen.

  2. Clara Westhoffs Ehe mit Rilke scheitert; auch als Künstlerin findet sie keine Anerkennung. Den langen Rest ihres Lebens verbringt sie allein in ihrem Häuschen in Fischerhude. Besucher, die an ihre Tür klopfen, fragen fast immer nur nach Rilke. Aber wer war Clara Rilke-Westhoff selber? Im April 1901 hatte Rilke Clara Westhoff geheiratet

  3. Clara Westhoff-Rilke. retrieved. 9 October 2017. stated in. Brockhaus Enzyklopädie. Brockhaus Enzyklopädie online ID. rilke-westhoff-clara-henriette-sophie. subject named as. Clara Henriette Sophie Rilke-Westhoff . stated in. The Fine Art Archive. abART ...

  4. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei.

  5. Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954) Werk: Titel: Büste Heinrich Vogeler Entstehungsdatum: 1902: Grunddaten: Abmessungen: Objekt: 43,5 x 34,5 x 21 cm; Sockel: 36 x 34,5 x 20 cm ; Werktyp: Skulptur Technik: Bronze Stempel: An der lin ...

  6. Das Ehepaar Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff Foto: Jens Kalaene/dpa Wenn Dichter hundert Jahre nach ihrem Tod noch einmal für Schlagzeilen sorgen, dann geht es meist um überraschende Funde ...

  7. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei. Sie geht nach München - um 1900