Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Supermarkt

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Lebensmittel & ...

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lion Feuchtwanger nagypolgári családban nőtt fel, apja, Sigmund Feuchtwanger sikeres ortodox-zsidó margaringyáros, anyja Johanna Feuchtwanger volt. Egyik testvére a jogász és újságíró Ludwig Feuchtwanger, másik testvére a szintén író Martin Feuchtwanger. Ifjúkora

  2. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Der Roman von Lion Feuchtwanger erschien 1930 als erster Teil des Zyklus "Der Wartesaal". Als weitere Teile erschienen "Die Geschwister Oppenheim" (1933) und "Exil" (1940). In den Romanen beschreibt Feuchtwanger den "Wiedereinbruch der Barbarei in Deutschland und ihren zeitweiligen Sieg über die Vernunft".

  3. Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika ...

  4. von Michael Stephan. Justizroman des Münchner Schriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-1958), der 1930 als erster Teil der Trilogie "Der Wartesaal" erschien. Feuchtwanger setzt sich darin kritisch mit der bayerischen Politik und Mentalität sowie mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in München während der frühen Jahre der Weimarer Republik auseinander.

  5. Die Jüdin von Toledo ist ein 1955 veröffentlichter historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der in Deutschland auch unter dem Titel Spanische Ballade vertrieben wurde. Er erzählt die in die zeitgenössischen Chroniken eingegangene Legende der mehrjährigen Liebesbeziehung zwischen dem kastilischen König Alfons VIII.

  6. Exil (Feuchtwanger) Exil ist ein Roman von Lion Feuchtwanger. Er wurde von Mai 1935 bis August 1939 geschrieben und 1940 publiziert. Er bildet den dritten Teil der Wartesaaltrilogie, zu der die Romane Erfolg und Die Geschwister Oppermann gehören.

  7. Marta & Lion Feuchtwanger. Marta Feuchtwanger im Patio der Villa Aurora (Feuchtwanger Memorial Library / USC) Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte in München und Berlin, promovierte 1907, entschied sich aber gegen eine akademische Laufbahn, weil ihm als Jude eine Professur an einer ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Lion Feuchtwanger

    Lion Feuchtwanger gymnasium
    Lion Feuchtwanger werke
    heinrich mann
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach