Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Sept. 2022 · Das Deutsche Theater in Berlin wagte sich an ein Stück von Max Stirner. Überraschend, sind doch dessen Thesen in der Hauptstadt verpönt. Tatsächlich ließ man sich darauf nicht ein, sondern ...

  2. Die Mühen der Ebene oder Die seltsame Einordnung Max Stirners durch einen theologischen Geist Zur PDF-Datei... Jens Grandt, Ludwig Feuerbach und die Welt des Glaubens. Westfälisches Dampfboot Verlag, Münster 2006, ISBN 9783896916372, 362 Seiten, 29,90 ...

  3. 3. Apr. 2012 · Max Stirner: schillernd und umstritten. Der „Egoist“ Max Stirner ist eine schillernde Figur, an der sich die Geister schieden und scheiden: Der Historiker des Anarchismus, Max Nettlau, nannte Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“ (1844) das „bekannteste und am leichtesten zugängliche Buch des älteren Anarchismus“ (Nettlau 1925, S. 169).

  4. 25. Okt. 2006 · 1844 verstörte Johann Caspar Schmidt unter dem Pseudonym Max Stirner nachhaltig die Auffassung von Moral: In seinem Werk "Der Einzige und sein Eigentum" legt er seine Auffassung dar, dass jeder ...

  5. Max Stirner, pseudonimo di Johann Kaspar Schmidt, nasce a Bayreuth, in Baviera, il 25 ottobre 1806 da una famiglia di estrazione piccolo-borghese. La precoce morte del padre, intagliatore di flauti, getta la famiglia in una precaria situazione economica. Iniziati gli studi a Bayreuth, Max conclude il liceo classico a Kulm. 18. 2632. Max Stirner ...

  6. Max Stirner, vlastním jménem Johann Caspar Schmidt (25. říjen 1806, Bayreuth – 25. červen 1856, Berlín) byl německ ý filozof. Biografie. Informace o Stirnerově životě jsou skrovné a útržkovité; většina se dochovala díky pracím německ ...

  7. Max Stirner: Jahrbücher. Der Einzige. Jahrbuch 2008: Zur Aktualität der Philosophie Max Stirners. 224 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-81-6, Euro 25,00. Abstracts (engl./dt.) Stirner und die kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Menschen (Bernd Kast) By connecting the concepts of critique and crisis, the German philosopher Richard ...