Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals, Das imperiale Zeitalter Buch von Eric Hobsbawm, Richard Evans, Kurt Neff Kartonierte Ausgabe 1,450 S. Online kaufen bei Herder.de!

  2. Und das tut Eric Hobsbawm auf eine faszinierende Art und Weise, bei der sich die „Katastrophe“ wie ein spannender Roman liest, bei dem man selbst dabei war. Hobsbawm gelingt es auch die weitverbreitete Revisionismus-These Noltes auf den Kopf zu stellen: „Ohne den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts im Zeitalter der Katastrophe hätte es keine ...

  3. Eric Hobsbawm Eric Hobsbawm, geboren 1917 im ägyptischen Alexandria und 2012 in London gestorben, war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten. Weltweit bekannt wurde er mit seinem dreibändigen Werk zur Geschichte des "langen 19. Jahrhunderts" und dem Ergänzungsband zum ...

  4. Geprüfte Second Hand Artikel. Versandkostenfrei ab 19 € innerhalb Deutschlands. 17,90 €. Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts von Eric Hobsbawm Taschenbuch bei medimops.de bestellen. Gebraucht günstig kaufen & sparen. Gratis Versand bei medimops.

  5. 11. Mai 2019 · Bis zuletzt blieb er überzeugter Marxist und Vertreter der britischen Linken. Am 1. Oktober 2012 starb Eric Hobsbawm 95-jährig in London. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Darmstadt hat kürzlich die beiden Werke Das Zeitalter der Extreme und Gefährliche Zeiten des Ausnahmehistorikers in einem Doppelband veröffentlicht.

  6. Eric Hobsbawm gilt als einer der wichtigsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine Analyse zur Geschichte der Nationen und des Nationalismus ist ein Klassiker der Geschichtswissenschaft und hat bis heute nichts an Aktualität und Bedeutung verloren. Es war der um 1780 entstehende moderne Nationalismus, der unserer heutigen Welt ihr politisches ...

  7. 8. Juli 2020 · Hobsbawm’s Interesting Times is far more cogent in its abject assessment of what happened than is Evans, who sidesteps the extent to which Eric bore some responsibility for Blairism’s ascent, which Hobsbawm bemoaned. Looking back on what happened, Hobsbawm counted the failure of Kinnock and Labour to win the 1992 election as “the saddest and most desperate” political experience of his ...