Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Feb. 2020 · Lou Andreas-Salomé ist vor allem als Freundin und Muse von Rilke und Nietzsche bekannt. Es sei Zeit, die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin aus dem Schatten zu holen, meint die Bloggerin ...

  2. Lou Andreas-Salomé (1861–1937) begegnete zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei bedeutenden Protagonisten sehr unterschiedlicher Geistesströmungen, die sich der Erforschung von subjektiven Innenwelten widmeten: Sigmund Freud mit seiner neuen Wissenschaft der Psychoanalyse und Rainer Maria Rilke mit seiner Philosophie eines Innerlichkeitskosmos.

  3. Lou Andreas-Salomé wurde am 12. Februar 1861 geboren . Lou Andreas-Salomé war eine Psychoanalytikerin und Schriftstellerin, die vor allem durch ihren für ihre Zeit unkonventionellen Lebensstil sowie ihre Freundschaften und Beziehungen mit den Geistesgrößen Nietzsche, Freud und Rilke bekannt wurde.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Der Artikel entstammte der Feder einer Frau, die hieß: Lou Andreas-Salomé. Ein junger Mann hatte den Artikel gelesen und war davon tief berührt, weil er meinte, dass darin die Autorin überzeugend gesagt habe, was er selbst in seinen Christus-Visionen habe ausdrücken wollen, Gedichten von ihm, die nie zur Veröffentlichung gelangten.

  5. 30. Juni 2016 · 'Lou Andreas-Salomé' ist ein beeindruckendes Porträt über eine außergewöhnliche Frau, welche die deutsche Kulturgeschichte auf ungeahnte Weise prägte: 1861 in St. Petersburg geboren, begreift die junge Lou früh, dass sie als Ehefrau und Geliebte in der von Männern bestimmten Welt keine Chance hat, als Ebenbürtige zu bestehen.

  6. Umfassendes über Leben, Werk und Wirkung von Lou Andreas-Salomé Lou Andreas-Salomé 2000-2016 by Prof. Dr. med. K. Sadegh-Zadeh Startseite Leben Werke Literatur Lexikon Links Rilke

  7. 12. Mai 2016 · But in her response, Lou Andreas-Salomé offers some counterintuitive yet tremendously insightful consolation — the emotional porousness that makes for such despairing vulnerability, she argues, is also the wellspring of creative self-expression, as evidenced by Rilke’s exquisite articulation of his very anguish. She writes: