Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Minna Cauer (1841-1922) war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Trotzdem ist seit 95 Jahren kein Buch mehr über sie geschrieben worden – vielleicht, weil sie immer zwischen den Stühlen saß: den einen zu links, den anderen zu bürgerlich. Sie war bestens vernetzt, blieb aber letztlich immer eine Einzelkämpferin. Zeit, einer ganz Großen zu ihrem Geburtstag etwas ...

  2. 2. Aug. 2022 · Minna Cauer wurde am 1. November 1841 als Tochter eines evangelischen Pfarrerpaars in Freyenstein geboren. Ab Ende der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts arbeitete sie in verschiedenen Städten als Lehrerin. Sie gehörte zu den Vorkämpferinnen für Demokratie und Frauenwahlrecht, war Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft sowie Gründerin und Herausgeberin der Zeitung "Die Frauenbewegung ...

  3. 7. Mai 2018 · Minna Cauer, 1896. Zum ersten Male treten Deutschlands Frauen mit in die Reihe der Frauen anderer Länder, indem sie zu einer allgemeinen Zusammenkunft einladen, zum ersten Male haben sie den Mut, über ihre Arbeiten und Bestrebungen einen Gedankenaustausch mit anderen Ländern herbeizuführen.

  4. 8. Mai 2018 · Minna Cauer Helene Stöcker, 1922. In der Nacht vom 2. zum 3. August d. J. starb die bekannte Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung: Frau Minna Cauer, die als Tochter eines evangelischen Pfarrers in der Mark aufgewachsen ist und achtzig Jahre vollendet hat. Sie kam nach dem Tode ihres Mannes, des Historikers und Schulrates Cauer, in ...

  5. Minna Cauer war eine der führenden Vertreterinnen des „radikalen“ Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Nun wird die lange unhinterfragt fortgeschriebene strikte Trennung zwischen „radikalen“ und „gemäßigten“ Frauenrechtlerinnen in der jüngeren Forschung (mit Recht!) hinterfragt 1; unstrittig ist jedoch, dass es zwischen den Kreisen um Minna Cauer und der Mehrheit im Bund ...

  6. Verein Frauenwohl. Der Verein Frauenwohl wurde 1888 erstmals in Berlin von Minna Cauer gegründet, mit dem Ziel, die Entstehung gleichnamiger Vereine in Danzig, Königsberg, Frankfurt a. Oder, Breslau, Bonn, Bromberg, Rudolstadt und schließlich auch in Hamburg zu fördern. Damit sollten die grundlegenden Forderungen nach Gleichberechtigung der ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.