Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Funktionen werden häufig im Koordinatensystem veranschaulicht, wie in der Darstellung der Funktion rechts. Dabei werden die Paare (, ()) als Koordinaten aufgefasst. Diese Punktemenge wird dann als Graph der Funktion bezeichnet.

  2. An welchem Thema du bei Mathematik im Abitur auf keinen Fall vorbeikommst: Funktionen. Sie gehören zum Themenkomplex "Funktionen und Analysis" und begegnen dir in verschiedenen Formen. Wir erklären dir, was Funktionen sind, welche Basics du kennen und welche Funktionen du fürs Abi können solltest. Inhaltsverzeichnis.

  3. MAFA Funktionsplotter. Der MAFA Funktionsplotter (auch: Funktionenplotter) erlaubt das Zeichnen von Funktionsgraphen direkt online ohne weitere Mittel. Er ist intuitiv bedienbar, bietet aber zugleich sehr viele professionelle Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich das Ergebnis an die individuellen Anforderungen anpassen lässt.

  4. mathe.aufgabenfuchs.defunktionfunktionAufgabenfuchs: Funktionen

    Eine Funktion ist eine eindeutige (ordnuZung). Jeder Größe aus dem Definitionsbereich wird genau eine Größe aus dem (berteWereich) zugeordnet. Funktionen können als Formel, als Wertetabelle und als (karfiG) dargestellt werden. In einer Grafik liegen die Werte einer proportionalen Funktion alle auf einer (Gadener), die unendlich viele ...

  5. Definition. Der Graph einer Funktion f ist die Menge aller geordneten Paare ( x, y) aus den Elementen x der Definitionsmenge D und den Elementen y der Wertemenge W. Geordnet bedeutet, dass in ( x, y) die Reihenfolge von x und y wichtig ist: ( x, y) ist verschieden von ( y, x) – außer möglicherweise in Sonderfällen.

  6. Eine Funktion f mit der Funktionsgleichung. f ( x) = m x + n. heißt lineare Funktion. Wegen y = f ( x) können wir statt f ( x) = m x + n auch y = m x + n schreiben. Symbolverzeichnis. Charakteristische Eigenschaft. Im Funktionsterm linearer Funktionen kommt x in der 1. Potenz, aber keiner höheren Potenz vor.

  7. Abb. 3. Alle Logarithmuskurven verlaufen rechts von der y -Achse. ⇒ Die Definitionsmenge der Logarithmusfunktion ist D = R +. Alle Logarithmuskurven kommen der y -Achse beliebig nahe. ⇒ Die y -Achse ist senkrechte Asymptote der Logarithmuskurve. Logarithmuskurven haben keinen Schnittpunkt mit der y -Achse. ⇒ Logarithmusfunktionen haben ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach