Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Konservatorium wechselte er jedoch schon bald in die Kompositionsklasse von GABRIEL FAURÉ (1845–1924) und studierte außerdem Harmonielehre und Orchestration. Außerhalb des Lehrbetriebs bewegte er sich in den mondänen Pariser Salons und erwarb bald den Ruf eines Dandys .

  2. Louise Farrenc (* 31. Mai 1804 in Paris; † 15. September 1875 ebenda; gebürtige Jeanne Louise Dumont) war eine französische Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin. Sie war Professorin für Klavier am Pariser Konservatorium. 1861 und 1869 erhielt sie den Prix Chartier der französischen Akademie der Künste für ihre Kammermusik.

  3. Pariser Observatorium. Das Pariser Observatorium ( französisch Observatoire de Paris) wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17. Jahrhundert zu den renommiertesten Forschungsstätten der Astronomie. Es steht in Paris in der Avenue de l’Observatoire. Heute hat es zwei Außenstellen in Meudon und Nançay und beschäftigt ...

  4. Mitfiebern, mitleiden, mitfreuen: Ein ganzes Schuljahr lang begleiten wir eine Tanzklasse am Pariser Konservatorium, eine der anspruchsvollsten Ausbildungsstätten der französischen Hauptstadt. Hartes Training, Prüfungsstress und Angst vor Verletzungen werden wettgemacht von der Freude auf der Bühne zu stehen, Klassiker aufzuführen und mit berühmten Choreografen zu arbeiten.

  5. Todestag: 28. Dezember 1937. in Paris, Frankreich. Bemerkung: Ravel studierte Musik am Pariser Konservatorium als Schüler von Gabriel Fauré. Er ist stark beeinflusst vom französischen Impressionismus, entwuchs aber dieser Richtung und gelangte bald zu einem eigenen Stil, der impressionistische Klangfarben mit klarer Liniengebung von ...

  6. Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

  7. 8. März 2021 · Lili Boulanger gewann als erste Frau überhaupt den Rom-Preis des Pariser Konservatoriums - mit 19 Jahren. 1918 verstarb die Komponistin mit nur 24 Jahren, hinterließ jedoch über 50 Werke.