Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Altenstadt ist das frühere Schongau – ein großer Teil der Bewohner zog im 13. Jahrhundert nur wenige Kilometer weiter in die auf dem Lechumlaufberg gegründete Siedlung am Lech und nahm den Ortsnamen mit. Die alte Siedlung wurde schlicht Altenstadt, die alte Stadt Schongau, genannt. Um die Mitte des 12.

  2. Der Freistaat Bayern liegt im Süden und Südosten Deutschlands und ist das flächenmäßig größte Bundesland . Der Freistaat gliedert sich in sieben Regierungsbezirke ( Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben ). Die in Bayern lebenden Franken, Schwaben und Baiern („ Altbayern “) haben ...

  3. Oberneukirchen wird 1151 erstmals als „Nivenchirchen“ (Neukirchen) urkundlich erwähnt. Die katholische Pfarrkirche St. Margareta, die Margareta von Antiochia geweiht ist, wurde jedoch vermutlich erst 1430 im gotischen Stil errichtet. Seit 1671 ist der schulische Lehrbetrieb in Oberneukirchen nachweisbar. 1757 wurde die Kirche barockisiert .

  4. Seefeld (Oberbayern) 570 m ü. NHN. 7694 (31. Dez. 2022) [1] Seefeld ist eine Gemeinde im westlichen Landkreis Starnberg ( Oberbayern ). Das Dorf Seefeld liegt am nördlichen Ufer des Pilsensees und etwa 14 Kilometer westlich der Kreisstadt Starnberg .

  5. The name 'Upper Bavaria' refers to the relative position on the Danube and its tributaries: downstream, Upper Bavaria is followed by Lower Bavaria, then Upper Austria, and subsequently Lower Austria. It consists of 20 districts and 500 municipalities (including three cities). Landkreise (districts): Altötting. Bad Tölz-Wolfratshausen.

  6. Liste der Bodendenkmäler in Kienberg (Oberbayern) Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kienberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1.

  7. Schwabhausen war Sitz eines 1318 ausgestorbenen Ortsadelsgeschlechts, Besitzer einer Hofmark. Der heutige Gemeindebereich Schwabhausen war dem Landgericht Dachau zugeteilt. Um das Jahr 1500 bestanden zwei Hofmarken (Arnbach und Oberroth), ein Amt (Puchschlagen) und drei Hauptmannschaften (Machtenstein, Rumeltshausen und Schwabhausen).